Description
(Text)
Die Arbeit bietet eine Einführung in die Geschichte der Ehegattenzusammenveranlagung sowie eine Abwägung ihrer Vor- und Nachteile und behandelt ihre verfahrensrechtlichen Probleme. Dabei wird unter Angabe von Rechtsprechung und Literaturmeinungen die eigene Auffassung herausgearbeitet. Der Aufbau der Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Probleme beim Veranlagungswahlrecht. Im Anschluss werden Fragen zur Steuerermittlung bei der Zusammenveranlagung, wie z.B. zum Drittaufwand, der Verlustnutzung und des Verlustabzugs, sowie zu Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen behandelt. Schließlich erfolgt eine umfassende Darstellung des Besteuerungsverfahrens bei der Zusammenveranlagung, die vor allem Fragen zu den Ehegatten als Steuersubjekte und solche zu Steuererklärungen, Steuerhinterziehung, Auskunftsverweigerungsrechten, Steuerbescheiden, deren Bekanntgabe sowie Fragen zum Erstattungs-, Vollstreckungs- und Rechtsbehelfsverfahren bearbeitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Einführung in die Problematik der Zusammenveranlagung - Wahlrecht über die Art der Veranlagung - Steuerermittlung bei der Zusammenveranlagung - Besteuerungsverfahren bei der Zusammenveranlagung.
(Author portrait)
Die Autorin: Gabriele Vogt studierte nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau Rechtswissenschaften in Bayreuth und München. Von 1987 bis 1999 war sie in der Bayerischen Finanzverwaltung, überwiegend als Betriebsprüfungsstellenleiterin, beschäftigt. Seit 1999 ist sie als Rechtsanwältin und Steuerberaterin in München tätig.