Die kumulative Schuldübernahme in der Rechtsprechung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .301) (Neuausg. 2004. 184 S. 210 mm)

個数:

Die kumulative Schuldübernahme in der Rechtsprechung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .301) (Neuausg. 2004. 184 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631529706

Description


(Text)
Gegenstand der Arbeit ist mit der kumulativen Schuldübernahme ein Rechtsinstitut, dessen Zulässigkeit trotz fehlender Regelung im BGB seit langem anerkannt ist. Zunächst befasst sich die Arbeit mit den geschichtlichen Grundlagen dieses Instituts. Dann erfolgt eine ausführliche Darstellung der Entwicklung und Ausformung, welche die kumulative Schuldübernahme zwischen 1900 und 1945 durch Rechtsprechung und Lehre erfahren hat. Dabei wird insbesondere die Judikatur des Reichsgerichts ausgewertet und ihr nachhaltiger Einfluss auf die Ausgestaltung des Beitrittsrechts aufgezeigt. Der Ausblick auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs veranschaulicht überdies das große Maß an Kontinuität zwischen der Judikatur des Reichsgerichts und der des Bundesgerichtshofs.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Begriff der kumulativen Schuldübernahme - Stellung der kumulativen Schuldübernahme in den vor 1900 geltenden Rechten - Entwicklung des Beitrittsrechts in der Judikatur des Reichsgerichts und in der Literatur bis 1945 - Voraussetzungen, Formfrage, Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten und Wirkungen der kumulativen Schuldübernahme - Ausblick auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und die aktuelle Literatur.
(Author portrait)
Der Autor: Christian R. Schlicht wurde 1972 in Kiel geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Kiel trat er 1999 im Landgerichtsbezirk Kiel in den juristischen Vorbereitungsdienst ein, den er 2001 mit der Großen Juristischen Staatsprüfung in Hamburg abschloss. Seit 2003 ist er in Kiel in der Rechtsabteilung einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft tätig. Die Promotion erfolgte 2004.

最近チェックした商品