Äquivalenz- und Effekttests in der psychologischen Forschung : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .72) (2004. XII, 208 S. 210 mm)

個数:

Äquivalenz- und Effekttests in der psychologischen Forschung : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .72) (2004. XII, 208 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631529478

Description


(Text)
Äquivalenztests sollten immer dann verwendet werden, wenn nachgewiesen werden soll, dass ein Effekt - z.B. ein Geschlechtsunterschied - vernachlässigbar klein ist. Äquivalenztests gehören in der biometrischen Statistik bereits zu den Standardmethoden. Dagegen sind in der psychologischen Forschung immer noch problematische Vorgehensweisen wie die Interpretation von nichtsignifikanten Testergebnissen verbreitet. Effekttests sollten genutzt werden, um Angaben zur Größe eines Effekts statistisch abzusichern. In der Arbeit werden Äquivalenz- und Effekttests eingeführt und für viele typische Fragestellungen detailliert erläutert. Es wird eine empirisch begründete Klassifikation der prüfbaren Hypothesen vorgestellt, die den Einsatz der Tests auch dann ermöglicht, wenn kaum Vorkenntnisse im Untersuchungsgebiet vorliegen. Abgerundet wird die Darstellung durch Ergebnisse umfassender Robustheitsstudien.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Signifikanztestkontroverse - Effektmaße - Tests von Intervall-Nullhypothesen - Befragung von Expert/inn/en - Klassifikation der HO-Grenzen - Äquivalenz- und Effekttests für Zwei- und Mehr-Gruppenvergleiche, bivariate und multiple Korrelation, Korrelationsdifferenz, Varianzverhältnis und Effekthomogenität einer Meta-Analyse - Robustheit von Äquivalenz- und Effekttests für Mittelwertdifferenz, bivariate Korrelation und Varianzverhältnis - Zahlreiche Tabellen zur Unterstützung der Studienplanung und Auswertung - Skripte zur Testdurchführung mit SPSS, SAS und R.
(Author portrait)
Die Autorin: Hella Klemmert, geboren 1961, studierte Mathematik mit Nebenfach Psychologie an der Universität Bonn sowie der Technischen Universität Berlin. Von 1989 bis 1998 war sie als Softwareentwicklerin in der Industrie tätig und studierte von 1995 bis 1999 Psychologie an der Technischen Universität Berlin. An der gleichen Universität war sie von 1998 bis 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Psychologische Methodenlehre. Seit 2004 ist die Autorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin des TestDaF-Instituts in Hagen.

最近チェックした商品