ドイツ語の言語的図式とそのドイツ語教育における伝達<br>Sprachliche Schematismen des Deutschen und ihre Vermittlung im Unterricht DaF : Dissertationsschrift. (Danziger Beiträge zur Germanistik .12) (2004. 238 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

ドイツ語の言語的図式とそのドイツ語教育における伝達
Sprachliche Schematismen des Deutschen und ihre Vermittlung im Unterricht DaF : Dissertationsschrift. (Danziger Beiträge zur Germanistik .12) (2004. 238 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥19,036(本体¥17,306)
  • PETER LANG(2004発売)
  • 外貨定価 EUR 77.40
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 865pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 238 S.
  • 商品コード 9783631524329

Description


(Text)
Vor dem Hintergrund der Erforschung sprachlicher Routine und des Fremdsprachenerwerbs wird in der Arbeit das Wesen sprachlicher Schematismen bestimmt. Der Versuch einer Klassifikation sprachlicher Schematismen nach dem Prinzip der Bindung, ihre formale und funktionale Charakteristik und die Beschreibung ihrer Vermittlung in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache bilden die Grundlage für die qualitative und quantitative Analyse des Materials, das drei Lehrwerken des Deutschen für die Grundstufe entnommen wurde. Im Hinblick auf die Relevanz sprachlicher Schematismen im Prozess der Entwicklung der kommunikativen Kompetenz und ihrer Bestandteile werden didaktische Unterrichtsvorschläge zur Optimierung der Vermittlung sprachlicher Schematismen dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sprachliche Routine und Fremdsprachenerwerb - Das Wesen sprachlicher Schematismen - Das Prinzip der Bindung und die Funktionen sprachlicher Schematismen - Lehrwerkanalyse - Didaktische Vorschläge zur Vermittlung sprachlicher Schematismen im Unterricht DaF.
(Review)
«Die von Zenderowska-Korpus vorgelegte Studie sprachlicher Routine und ihre Vermittlung im DaF-Unterricht bietet viele Anregungen für didaktisch-methodische Umsetzungen und curriculare Innovationen.» (Britta Schneider, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht)
«Trotz dieser kritischen Bemerkungen leistet die interessante und wertvolle Publikation einen grossen Beitrag zur Erforschung der sprachlichen Routine und ihrer Vermittlung im Unterricht DaF. Sie bietet jedem Lehrer viele Anregungen für didaktisch-methodische Umsetzungen und Hinweise zur Vermittlung sprachlicher Schematismen im Fremdsprachenunterricht. Daher ist das Buch allen am Thema der sprachlichen Routine interessierten Lesern zu empfehlen.» (Janusz Pociask, Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen)
(Author portrait)
Die Autorin: Grazyna Zenderowska-Korpus, seit 1985 Lehrerin für Deutsch am Lyzeum in Myszków, Lektorin am Deutschlehrerkolleg in Czestochowa. Teilnehmerin an zahlreichen Fortbildungsseminaren im In- und Ausland. Mitarbeiterin an didaktischen Projekten des Goethe-Instituts Warschau, WBZ-Polen und CODN Warschau. 2002 Promotion an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan. Arbeitsgebiete: Deutschlehrerfortbildung, Lehrwerkanalyse, Didaktik DaF, Phraseologie, Grammatik.

最近チェックした商品