- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Bedarf die Dynamik ökonomischer Globalisierung ökologischer und soziokultureller Rahmenbedingungen? Eine politische Durchsetzung zukunftsfähiger (nachhaltiger) Entwicklung setzt allerdings einen Bewusstseins- und Einstellungswandel voraus, der pädagogischer Förderung bedarf. Welche ethischen, anthropologischen und methodischen Orientierungen braucht eine Bildung, die sich nicht in bloßer ökonomischer Effizienzsteigerung erschöpfen will? Die "gebildete Menschlichkeit" (J.H. Pestalozzi), auf die es ankommt, findet in den Seligpreisungen der Bergpredigt eine Formulierung, die nicht nur hinreichend radikal, sondern auch tröstlich und somit pädagogisch hilfreich ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Neoliberalismus - Monetarisierung aller Lebensbereiche - Ökokrise - Selbstwidersprüche der Postmoderne - Sinnverlust - Sustainability - Suche nach den wirklichen menschlichen Bedürfnissen - Bildung zur Menschlichkeit (statt bloßer Ausbildung im Sinne von PISA) - Sinnstiftende Mitverantwortung - Seligpreisungen als Revolution der Denkungsart und als Ermöglichung neuen pädagogischen Selbstbewusstseins.
(Author portrait)
Der Autor: Bernd Hummel, geboren 1974; Lehramtsstudium sowie Diplomstudium der Pädagogik (Erwachsenenbildung) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau; 2003 freier Mitarbeiter in unterschiedlichen Projekten zu den Themenbereichen Globalisierung und Bildung am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie.



