Vertrauen im Spannungsfeld politischen Handelns : Herausforderungen und Perspektiven für eine Politische Psychologie (Psychologie und Gesellschaft .2) (2003. 152 S. 21 cm)

個数:

Vertrauen im Spannungsfeld politischen Handelns : Herausforderungen und Perspektiven für eine Politische Psychologie (Psychologie und Gesellschaft .2) (2003. 152 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631517390

Description


(Text)
In der öffentlichen und veröffentlichten Diskussion wird seit längerem ein Vertrauensschwund der Bevölkerung in die Politik und die Politiker beklagt. Orientierungslosigkeit, mangelndes politisches Interesse sowie fehlendes Engagement werden als Ursachen hierfür unterstellt und eine allgemeine Politikverdrossenheit - ob nun ursächlich durch den Vertrauensschwund bedingt oder nicht - konstatiert. Dies mündet nicht zuletzt in warnende Aufschreie, welche die Grundfesten der Demokratie bedroht sehen, hinzu kommen Stimmengewinne sogenannter Protestparteien sowie eine steigende Zahl von Nichtwählern. Im Rahmen dieses Bandes wird der Frage nachgegangen, welche spezifische Bedeutung der immer wieder ins Feld geführten Vertrauenskomponente für das politische Handeln der Bevölkerung zukommt. Hierzu sollen aktuelle Ergebnisse aus den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen sowie aus der konkreten praktischen Arbeit vorgestellt und diskutiert werden - spezifische Maßnahmen zum Vertrauensaufbau setzen wissenschaftlich abgesicherte Handlungsstrategien voraus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Martin K. W. Schweer: Vertrauen im Spannungsfeld politischen Handelns: Eine Einführung - Michael Schemmann: Vertrauensverlust in politische Institutionen. Vertrauensbruchstellen im Widerschein von Globalisierung und reflexiver Modernisierung - Gary S. Schaal: Vier Missverständnisse - Konzeptionelle Anmerkungen zur Renaissance des Vertrauens in der Politikwissenschaft - Edgar W. Klinger/Kristina Baumert: Vertrauen und Legitimität als Determinanten politischen Engagements. Theoretische Überlegungen und Forschungsperspektiven - Chris Bendig/Hans-Werner Bierhoff: Dimensionen und Ebenen von politischem Vertrauen - Siegfried Preiser/Sonja Wermuth: Gerechte-Welt-Glaube, Rechtfertigung von Ungleichheit und politisches Engagement - Ideologien der Ungleichheit und der Glaube an eine gerechte Welt - Carsten Oliver Schmidt/Georgios Galanis: Wer nicht vertraut, der protestiert? Ergebnisse einer interkulturellen Studie bei deutschen, griechischen und kolumbianischen Studierenden - Martin K. W. Schweer/Andreas Bertow: Vertrauen im politischen Spannungsfeld medialisierter Jugendlicher - Ann Elisabeth Auhagen: Vertrauen und mitmenschliche Güte.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Martin K.W. Schweer ist seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der Hochschule Vechta. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Vertrauens-, Medien- und Evaluationsforschung.

最近チェックした商品