Sicherungsmaßnahmen im Insolvenzeröffnungsverfahren : Anordnungsvoraussetzungen und -wirkungen am Beispiel der 21 Abs. 2 Nr. 2, 3 InsO, 30 d Abs. 4, 153 b ZVG. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3791) (Neuausg. 2003. 326 S. 210 mm)

個数:

Sicherungsmaßnahmen im Insolvenzeröffnungsverfahren : Anordnungsvoraussetzungen und -wirkungen am Beispiel der 21 Abs. 2 Nr. 2, 3 InsO, 30 d Abs. 4, 153 b ZVG. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3791) (Neuausg. 2003. 326 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 325 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631517178

Description


(Text)
Im 1. Teil der Arbeit werden die allgemeinen Voraussetzungen für die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen behandelt. Unter anderem wird auf die in der Praxis häufig unzureichend geprüften verfahrensrechtlichen Voraussetzungen eingegangen: Wann ist z.B. ein Eigenantrag zulässig? Im 2. Teil folgen die Voraussetzungen und Wirkungen von Verfügungs- und Zwangsvollstreckungsbeschränkungen. Die Arbeit thematisiert unter anderem die Fragen: Welche Wirkungen hat ein allgemeiner Zustimmungsvorbehalt? Welche besonderen Verfügungsverbote können angeordnet werden? Können die Rechte von Aussonderungsberechtigten beschränkt werden? Ist eine Einstellung der Zwangsverwaltung im Eröffnungsverfahren möglich? Bei all diesen Fragen wird die vorläufige Insolvenzverwaltung besonders berücksichtigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Allgemeine Anforderungen an die Sicherungsmaßnahmen: Verfahrensrechtliche Voraussetzungen, Sinn und Zweck, Erforderlichkeit - Verfügungsbeschränkungen - Beschränkung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen nach InsO und ZVG.
(Author portrait)
Die Autorin: Simone Lenenbach wurde 1972 in Hamburg geboren. Nach dem Studium an der Universität Marburg und der Universität Freiburg i.Br. legte sie 1997 ihr Erstes Juristisches Staatsexamen ab. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Zivilprozeßrecht trat sie 2001 das Rechtsreferendariat in Freiburg i.Br. an.

最近チェックした商品