Das Kommissionsgeschäft in Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtspraxis vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .277) (2003. 428 S. 210 mm)

個数:

Das Kommissionsgeschäft in Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtspraxis vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .277) (2003. 428 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 411 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631512333

Description


(Text)
Das Kommissionsgeschäft als Musterbeispiel der mittelbaren Stellvertretung war klassisches Instrument des Fernhandels. Im 16. Jahrhundert sind erste sichere Spuren für den Kommissionshandel auszumachen, der durch selbständige, nicht in einem Anstellungsverhältnis stehende Kommissionäre betrieben wird. Dieses Geschäft blühte im 17. Jahrhundert auf und wurde im 18. und 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden volkswirtschaftlichen Faktor. Die Untersuchung widmet sich der Darstellung des Kommissionsgeschäftes anhand ausgewählter Quellen vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, wobei die Herausarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dieses Geschäftstypus einen Schwerpunkt bildet. Anhand der einzelnen materiell-rechtlichen Probleme wird dabei zugleich die Umsetzung bzw. Anwendung der in den Gesetzen zum Ausdruck kommenden Prinzipien durch die Rechtspraxis dargestellt. Um einen Eindruck von der Gesamtentwicklung des Kommissionsgeschäftes zu gewinnen, sind dabei auch die Einwirkungen auf zeitlich nachfolgende Rechtsquellen untersucht worden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Kommissionsgeschäft in der Rechtsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts - Das Kommissionsgeschäft in der Gesetzgebung des 17. und 18. Jahrhunderts (Hamburger Stadtrecht, Antwerpener Stadtrecht, Handelsordnung von Bilbao, preußische Kodifikationen) - Das Kommissionsgeschäft in der handelsrechtlichen Literatur des 18. Jahrhunderts - Das Kommissionsgeschäft in der versicherungsrechtlichen Literatur - Entwicklung der Gesetzgebung zum Kommissionsgeschäft im 19. Jahrhundert.
(Review)
«Die aufwendige und gründliche Arbeit hilft nicht nur eine der vielen Lücken der Handelsrechtsgeschichte zu schließen, sondern weist auch auf die gemeinsamen Wurzeln eines wichtigen Geschäftstyps hin.» (Karl Otto Scherer, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht)
«Die vorliegende Arbeit lässt sich als sehr lesenswert empfehlen, vor allem weil es dem Verfasser gelungen ist, die Thematik unter Rückgriff auf eine Fülle von Gerichtsfällen überaus farbig aufzuarbeiten. [...] Insgesamt belegt die Arbeit anschaulich, wie die Rechtsprechung und das rechtswissenschaftliche Schrifttum lange vor den grossen europäischen Handelsrechtskodifikationen des 19. Jahrhunderts die prägenden Grundzüge der Kommission als Vertragstyp sui generis allmählich erschlossen haben.» (Christian Schubel, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte)
(Author portrait)
Der Autor: Torsten Landwehr wurde 1966 in Hannover geboren. Er studierte von 1990 bis 1995 Rechtswissenschaft in Würzburg und Göttingen. Es folgte von 1996 bis 1998 das Rechtsreferendariat in Niedersachsen und 1998 der Eintritt in den Justizdienst des Landes Niedersachsen. Der Autor ist heute Richter am Amtgericht Hannover mit Schwerpunkt im Zivilrecht, insbesondere Wettbewerbs- und Urheberrecht.

最近チェックした商品