Europapolitik und innerstaatlicher Bezugsrahmen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .46) (Neuausg. 2003. 318 S. 210 mm)

個数:

Europapolitik und innerstaatlicher Bezugsrahmen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .46) (Neuausg. 2003. 318 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631510742

Description


(Text)
Seit Ende des Ost-West-Konfliktes zur Jahreswende 1989/90 stehen Frankreich wie Deutschland vor der Aufgabe, Ordnungsmodelle zu entwerfen, mit denen das europäische Staatensystem angesichts der Doppelherausforderung einer Weiterführung des EU-Integrationsprozesses bei Beitrittswunsch von immer mehr Kandidaten neu strukturiert werden kann. In der Studie weist der Autor nach, dass solche Modelle Frankreichs und Deutschlands in all ihren Divergenzen ihren Ursprung im spezifischen innerstaatlichen Bezugsrahmen beider Länder, in ihren politischen Systemen finden. Mit Hilfe zweier Begriffspaar-Variablen, Integration und Souveränität sowie innerstaatlicher Föderalismus und nationalstaatlich-unitarisches Modell werden die Europakonzeptionen Frankreichs und Deutschlands hergeleitet sowie deren Konstanten und Veränderungen als Konsequenz der EU-Osterweiterung herausgearbeitet. Am Beispiel konkreter europapolitischer Initiativen und Vertragswerke stellt sich der Leser einer Drei-Phasen-Entwicklung der deutschen bzw. französischen Europakonzeption, wie sie sich ab dem Wendejahr 1989 bis zum Abschluss der Regierungskonferenz von Nizza Ende des Jahres 2000 abbilden lässt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Souveränitätsbegriff und nationalstaatlich-unitarisches Modell Frankreichs, Integrationsbegriff und innerstaatlicher Föderalismus Deutschlands - Historische Entwicklung und verfassungsrechtliche Grundlagen der französischen und deutschen Europakonzeption - Die französische und deutsche Europakonzeption in der "Umbruchphase" (1989/90-1992): Konföderation der Nationalstaaten Frankreichs / Gesamteuropäische Integration Deutschlands - Die französische und deutsche Europakonzeption in der "Stabilisierungsphase" (1993-1997): Formen differenzierter Integration zur Überwindung des französischen Souveränitätsdilemmas / Kerneuropa-Entwurf von Schäuble/Lamers - Die französische und deutsche Europakonzeption in der "Annäherungsphase" (1998-2000): Konzeptionelle Gemeinsamkeiten von Fischers Föderationsentwurf mit dem Intergouvernementalen Föderalismus Frankreichs.
(Author portrait)
Der Autor: Jochen Legleitner wurde 1967 in Neunkirchen/Saar geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes sowie Politikwissenschaft an der Universität Trier. Nach mehreren studien- und berufsbegleitenden Auslandsaufenthalten in Frankreich im Anschluss an seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft von Prof. Dr. Werner Pommerehne (gest.), Universität des Saarlandes, wechselte er zur Landesbank Saar, wo er im Geschäftsbereich Frankreich arbeitet.

最近チェックした商品