Das Realisationsprinzip als Grundprinzip der steuerrechtlichen Gewinnermittlung : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3665) (2003. XIV, 338 S. 210 mm)

個数:

Das Realisationsprinzip als Grundprinzip der steuerrechtlichen Gewinnermittlung : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3665) (2003. XIV, 338 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631508084

Description


(Text)
Die Untersuchung hinterfragt die Verknüpfung der Steuerbilanz mit der Handelsbilanz über den sogenannten Maßgeblichkeitsgrundsatz des
5 Abs. 1 EStG und plädiert für eine eigenständige steuerliche Gewinnermittlung. Aus der Zielsetzung der Steuerbilanz wird das Realisationsprinzip als umfassendes Grundprinzip der steuerrechtlichen Gewinnermittlung abgeleitet. Diese Erkenntnis dient der Lösung zahlreicher praktisch bedeutsamer Bilanzierungsprobleme. Im Blickpunkt stehen insbesondere die verschiedenen Rückstellungen, die Teilwertabschreibung, die Rechnungsabgrenzungsposten sowie das Problem der Abzinsung und die Teilgewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB - Das Realisationsprinzip als Maßstab der Periodenabgrenzung - Einzelfälle (Rückstellungen, Teilwertabschreibung u.a.).
(Author portrait)
Die Autorin: Desiree Dauber wurde 1973 in Darmstadt geboren. Sie studierte von 1994 bis 1999 Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach der Referendarzeit in Mainz legte sie dort 2002 die Assessorprüfung ab. Die Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erfolgte 2003.

最近チェックした商品