Deutsch-Estnische Rechtsfragen (Studien des Instituts für Ostrecht München .43) (Neuausg. 2003. 110 S. 210 mm)

個数:

Deutsch-Estnische Rechtsfragen (Studien des Instituts für Ostrecht München .43) (Neuausg. 2003. 110 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631506257

Description


(Text)
Kurz vor der Aufnahme Estlands in die Europäische Gemeinschaft ist ein Anwachsen der Geschäfts- und Rechtsbeziehungen zwischen Deutschland und Estland festzustellen. Einige neu aufgetauchte Rechtsfragen werden in dem Band von ausgewiesenen Fachleuten untersucht. Neben zwei Abhandlungen zum Rechtsverkehr und zur Rechtsgemeinschaft enthält der Band zwei hochaktuelle Beiträge zu Estlands neuem Strafprozessrecht und zum estnischen Bankensystem. Der Beitrag des Herausgebers zur Frage, ob Estlands neues Genbankgesetz ein Vorbild für den deutschen Gesetzgeber sein kann, ist von besonderem rechtspolitischen Interesse für die in Deutschland gerade erst eröffnete Debatte über die Grenzen der Forschung am menschlichen Genom. Aus diesem Grund wurde das estnische Genbankgesetz in einer deutschen Übersetzung in den Band aufgenommen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ingo v. Münch: Die Gemeinschaft der Juristen - Eerik Kergandberg: Estlands künftiges Strafverfahrensgesetzbuch als rechtspolitische Entscheidung - Sven I. Oksaar: Rechtsverkehr zwischen Deutschland und Estland - Barbara Jacobs: Das estnische Bankensystem - Niels v. Redecker: Estlands Genbankgesetz: Vorbild für Deutschland?
(Author portrait)
Der Herausgeber: Niels v. Redecker, geboren 1970, Studium der Rechtswissenschaften und der Geschichte an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Hamburg und Bradford von 1991 bis 1997. Nach dem Studium Rechtsberater im Justizministerium der Republik Estland. Während des Referendariats Dozent an der Universität Tartu (Dorpat). Seit 2000 wissenschaftlicher Referent am Institut für Ostrecht München. Rechtsanwalt, Redakteur. Gründungsmitglied und Zweiter Vorsitzender der Deutsch-Estnischen Juristenvereinigung. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Recht und Geschichte Osteuropas, insbesondere Polens und Estlands.

最近チェックした商品