Description
(Text)
Die Anforderungen an das Produktionsmanagement haben sich grundlegend gewandelt. Stand früher die Optimierung der Produktion eines einzelnen Kombinationstyps der Fertigung im Vordergrund, so rücken heute ganze Produktionsnetzwerke - bestehend aus mehreren miteinander verzahnten Produktionsmodulen - in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Problematik, indem ein netzwerkorientierter Produktionsmanagementansatz entwickelt wird, der funktionale und institutionelle Aspekte integriert. Angewandt und konkretisiert wird dieser Ansatz für zwei idealtypische Produktionsnetzwerke. Die Untersuchung richtet sich an Wissenschaftler, Unternehmensberater, Führungskräfte von Industrieunternehmen sowie an Studenten im Hauptstudium mit der betriebswirtschaftlichen Vertiefung "Produktionswirtschaft" oder "Supply Chain Management".
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Produktionsnetzwerke aus system- und organisationstheoretischer Sicht - Entwicklung eines netzwerkorientierten Produktionsmanagementansatzes - Netzwerkebenenbezogene Erörterung der Produktionsmanagementaufgaben - Grundsätzliche Möglichkeiten zur institutionellen Ausgestaltung - Bildung zweier Netzwerktypen - Konkretisierung des Ansatzes für das stabile und das flexible Netzwerk.
(Author portrait)
Die Autorin: Astrid Röhrs wurde 1970 in Bergisch-Gladbach geboren. Nach einer Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau studierte sie von 1990 bis 1996 an der Universität Siegen Wirtschaftsingenieurwesen. Von 1996 bis 2002 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der Universität Siegen. Die Promotion erfolgte im September 2002.