Nachhaltigkeit und globaler Wandel : Guter Rat ist teuer (2002. II, 244 S. 210 mm)

個数:

Nachhaltigkeit und globaler Wandel : Guter Rat ist teuer (2002. II, 244 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631504000

Description


(Text)
Künftige Generationen sollen überall auf der Erde gut leben können. Diesem Wunschziel nachhaltiger Entwicklung steht der großenteils vom Menschen verursachte globale Wandel gegenüber, vor allem Klimaänderungen und Bevölkerungswachstum. In 15 Beiträgen suchen Umweltforscher, Ökonomen, Juristen, Psychologen, Philosophen und Mediziner nach Wegen aus diesem Dilemma. Im Mittelpunkt steht der Klimawandel und die Energiepolitik, aber auch die Sorge um Wasser und Böden, um das Meer und die biologische Vielfalt. Die Autorinnen und Autoren sind oder waren Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Sie nehmen dabei - z.T. sehr persönlich - Stellung zu den Themen des Weltgipfels in Johannesburg (August/September 2002), über den in einem Nachwort berichtet wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ernst Ulrich von Weizsäcker: Zum Geleit: Rettet die Öffentlichen Güter - Max M. Tilzer: Süßwasser: Erneuerbar und doch nicht unerschöpflich - Friedrich Beese: Böden - vergessene Naturschätze - Gotthilf Hempel: Vom rechten Umgang mit dem Meer - Rainer Sauerborn: Globaler Wandel und Gesundheit. Strategien gegen die wachsende Bedrohung durch Infektionskrankheiten - Udo E. Simonis: Internationale Vorkehrungen zum Schutz der biologischen Vielfalt - Franz Nuscheler: Der Nationalstaat: Wichtiger Akteur globaler Umweltpolitik oder Auslaufmodell? - Hartmut Graßl: Klimaschutz - in der Sackgasse? - Hans-Joachim Schellnhuber: Geoengineering: Was können wir, was dürfen wir - Paul Klemmer: Globale Energiepolitik - eine Herkulesaufgabe - Margareta Kulessa: Wer bezahlt den globalen Umweltschutz? Innovative Instrumente zur Finanzierung globaler Umweltschutzpolitik - Lenelis Kruse-Graumann: Umweltverhalten - Handeln wider besseres Wissen? - Ortwin Renn: Umwelt, Globalisierung und Ethik - Orientierungen in einer Welt mit begrenzten Handlungsspielräumen - Hartmut Graßl: Zum Ausklang. Was leistet der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen? - Meinhard Schulz-Baldes: Der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung - Eine erste Bewertung.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Gotthilf Hempel, Jahrgang 1929, lehrte als Meeresbiologe in Hamburg und Kiel. Er war Gründungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven und weiterer Forschungsinstitute in Kiel, Warnemünde und Bremen. Aktiv in nationaler und internationaler Wissenschaftspolitik.
Meinhard Schulz-Baldes, Jahrgang 1944, ist Generalsekretär des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen in Berlin. Er lehrt an der Universität Bremen Meeresbiologie.

最近チェックした商品