Grenzen der objektiven Schiedsfähigkeit im Rahmen des 1030 ZPO : Eine Betrachtung des Rechts der Schiedsfähigkeit nach der Schiedsverfahrensrechtsreform. Dissertationsschrift (Schriften zum Verfahrensrecht .2) (Neuausg. 2003. XLIV, 225 S. 210 mm)

個数:

Grenzen der objektiven Schiedsfähigkeit im Rahmen des 1030 ZPO : Eine Betrachtung des Rechts der Schiedsfähigkeit nach der Schiedsverfahrensrechtsreform. Dissertationsschrift (Schriften zum Verfahrensrecht .2) (Neuausg. 2003. XLIV, 225 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631501047

Description


(Text)
Am 1. Januar 1998 ist die bisher umfangreichste Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts in Kraft getreten. Im Zuge der Reform hat der Gesetzgeber die Definition der objektiven Schiedsfähigkeit, die bisher an die Vergleichsfähigkeit des Streitgegenstandes geknüpft war, nach Schweizer Vorbild an die Vermögensrechtlichkeit des streitigen Anspruches gebunden, um eine transparentere Regelung der Frage, welche Rechtsstreitigkeiten von Schiedsgerichten entschieden werden können, zu schaffen. Schnell wurde den Reformbemühungen vorgeworfen, die neuen Regelungen zur objektiven Schiedsfähigkeit zögen den Kreis schiedsfähiger Streitgegenstände zu weit, welches unabsehbare Gefahren berge. Der Autor stellt daher in der Arbeit die Grenzen der objektiven Schiedsfähigkeit an Hand der einzelnen Rechtsgebiete umfassend dar und erörtert, in wie weit sich der Kreis objektiv schiedsfähiger Streitgegenstände nach der Reform wirklich verändert hat. Er berücksichtigt hierbei vor allem den Schutz derInteressen solcher Personen, die von einem ergehenden Schiedsspruch betroffen sind, obgleich sie nicht Partei der Schiedsvereinbarung waren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Darstellung der schiedsrechtlichen Regelungen des Rechts der Schiedsfähigkeit vor und nach der Reform sowie Erörterung der verfassungsrechtlichen Grundlage - Darstellung der Schiedsfähigkeit in den einzelnen Rechtsgebieten, namentlich Recht der natürlichen Personen - Familien- und Erbrechts - Gesellschaftsrechtlichen Ansprüche - Schiedsfähigkeit von Beschlußmängelstreitigkeiten - Schiedsfähigkeit von Börsentermingeschäften sowohl im nationalen als auch internationalen Rechtsverkehr - Insolvenzrecht - Arbeitsrecht - - Öffentliches Recht - Verwaltungsrecht - Patentrecht - Vollstreckungsrecht.
(Author portrait)
Der Autor: Jörn-Christian Schulze, geboren1972, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Im Anschluß promovierte er dort am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Verfahrensrecht und Internationales Privatrecht bei Prof. Dr. Gottwald. Nebenher war er am Lehrstuhl des Prof. Dr. Koller für Bürgerliches Recht und Rechtssoziologie sowie Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Im Mai 2002 schloß sich das Rechtsreferendariat in Düsseldorf und Kapstadt, Südafrika, an. Seit 2002 ist der Autor bei einer international tätigen Rechtsanwaltsgesellschaft als Rechtsanwalt im Bereich Corporate/M & A beschäftigt.

最近チェックした商品