Die Rechtsprechung des Hanseatischen Oberlandesgerichts zum persönlichen Eherecht in Hamburgischen Gerichtsfällen von 18 : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .145) (Neuausg. 1996. 154 S. 210 mm)

個数:

Die Rechtsprechung des Hanseatischen Oberlandesgerichts zum persönlichen Eherecht in Hamburgischen Gerichtsfällen von 18 : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .145) (Neuausg. 1996. 154 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631498637

Description


(Text)
Diese Studie beschäftigt sich mit der Rechtsprechung des Hanseatischen Oberlandesgerichts von 1879 bis 1900. Ausgangspunkt ist dabei die Gründung des Oberlandesgerichts in Hamburg; das zeitliche Ende markiert das Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches. Der behandelte Zeitraum umfaßt die letzten 20 Jahre der Geltung der Hamburger Statuten von 1603/1605, die nahezu 300 Jahre in Kraft waren. Die Untersuchung beschränkt sich auf das persönliche Eherecht. Gegenstand der Arbeit sind 116 Berufungsurteile des Oberlandesgerichts in hamburgischen Familienrechtsstreitigkeiten. Im ersten Teil der Arbeit wird die Stellung und Bedeutung der Familie im 19. Jahrhundert behandelt. Hierbei wird die Veränderung der Familie von der Produktionsgemeinschaft hin zur privaten Lebensgemeinschaft beschrieben. Die wirtschaftliche Entwicklung in Hamburg ist in einem gesonderten Teil aufgeführt. Im Hauptteil der Arbeit sind die Institutionen des hamburgischen Eherechts beschrieben: Verlöbnis, Ehehindernisse, Eheschließung, persönliche Wirkungen der Ehe, Ehescheidung, Scheidungsfolgen, Trennung von Tisch und Bett, elterliches Erziehungsrecht. Die Darstellung knüpft an die vom Hanseatischen Oberlandesgericht behandelten Rechtsprobleme an.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bedeutung von Ehe und Familie im 19. Jahrhundert - Besondere Berücksichtigung der Entwicklung in Hamburg - Darstellung des hamburgischen Eherechts - Verlöbnis - Ehehindernisse - Eheschließung - Persönliche Wirkung der Ehe - Ehescheidung - Scheidungsfolgen - Trennung von Tisch und Bett - Elterliches Erziehungsrecht.
(Author portrait)
Die Autorin: Stefanie Müller wurde 1966 in Hamburg geboren. 1985 begann sie mit dem rechtswissenschafltichen Studium an der Universität Hamburg. Nach ihrem Examen im Jahre 1990 war sie hier als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für deutsche und nordische Rechtsgeschichte bis 1994 tätig. 1994 erfolgte die zweite juristische Staatsprüfung nach dem Referendardienst in Schleswig-Holstein. Seit Anfang 1995 ist sie als Rechtsanwältin zunächst in Stralsund und dann in Dresden tätig. Promotion 1995.

最近チェックした商品