Gläubigerschutz durch eine formelle Nennkapitalziffer - - Kapitalgesellschaftsrechtliche Notwendigkeit oder überholtes K (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .23) (Neuausg. 1995. 371 S. 210 mm)

個数:

Gläubigerschutz durch eine formelle Nennkapitalziffer - - Kapitalgesellschaftsrechtliche Notwendigkeit oder überholtes K (Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien .23) (Neuausg. 1995. 371 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631492048

Description


(Text)
Sind die Gläubigerschutzregelungen des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts, die auf die Figur einer formellen Nennkapitalziffer sowie den daran anknüpfenden Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsregeln basieren, ökonomisch effizient? Zur Beantwortung dieser Frage vergleicht diese Arbeit die Regelungen des Nennkapitalsystems mit den Finanzierungsbeschränkungen, die in den Kreditverträgen großer amerikanischer Finanzgläubiger üblicherweise verwendet werden und in denen die Ausschüttungsbeschränkungen auf anderen, dynamischen Größen wie etwa dem Cash-flow und dem Reingewinn beruhen. Hierbei wird aufgezeigt, daß der Regelungsansatz des Nennkapitalsystems einen ökonomisch effizienten Gläubigerschutz kaum gewährleisten kann und aus dieser Sicht eine gesetzliche Regelung, die sich an den Parametern der Kreditverträge orientiert, vorzuziehen ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gläubigerschutz durch Kapitalisierungsregeln - Effizienz der Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsregeln - Ökonomische Analyse der beschränkten Haftung - Vergleich der Regelungen des Nennkapitalsystems mit kreditvertraglichen Regelungen - Möglichkeiten einer Abschaffung des Nennkapitalsystems in den USA und Deutschland.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Bauer wurde 1965 in Frankfurt a.M. geboren. Von 1984 bis 1989 studierte er Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt a.M. Seit 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsvergleichung bei Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Leo Weyers. Im Rahmen seiner Promotion folgte 1991 ein einjähriger Forschungsaufenthalt als Schulte-zur-Hausen Stipendiat an der Georgetown University in Washington, D.C. Seit 1993 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Frankfurt a.M. und promovierte 1995 zum Dr. jur.

最近チェックした商品