- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Der gesellschaftliche Wertewandel spiegelt sich auch unternehmensintern wider. Hochkomplexe Arbeitsformen, steigendes Bildungsniveau und zunehmende Emanzipation der Mitarbeiter verlangen eine moderne und zeitgemäße Kommunikationskultur. Gestützt von theoretischen Grundlagen, zeigen die empirischen Erkenntnisse dieser Arbeit, welche Bedeutung die Kommunikation im Unternehmen erlangt hat. Eine hoch entwickelte Kommunikationskultur zeichnet sich durch die Förderung von Energiepotentialen im Unternehmen aus. Der Erfolg von Personen oder von Organisationseinheiten ist abhängig vom Energiepotential, das für die Zielerreichung zur Verfügung steht. Je erfolgreicher Führungskräfte kommunizieren, umso größer ist die Chance, Energiepotentiale anzusprechen und damit angestrebte Ziele zu erreichen. Manager als technokratische Anweiser von Aufgaben haben ausgedient, gefragt sind Manager mit kommunikationspsychologischer Kompetenz, die es verstehen, Mitarbeiter für die Erreichung der Unternehmensziele zu begeistern.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Bedeutung der Kultur und der Kommunikation im Unternehmen - Kommunikationspsychologische Theorien - Kommunikation als Führungsinstrument - Veränderung der Unternehmenskultur - Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Unternehmenskultur - Zusammenhang zwischen persönlichen und psychologischen Merkmalen der Führungskräfte und Mitarbeiter mit der Kommunikation im Unternehmen - Wechselbeziehung zwischen Kommunikation und Unternehmenskultur - Optimierungspotentiale der Kommunikation im Unternehmen.
(Author portrait)
Der Autor: Engelbert Retter wurde 1956 in Österreich geboren. Nach der Ausbildung zum HTL Elektrotechniker studierte er Politikwissenschaft sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Er ist in verschiedenen Führungsfunktionen und als Vortragender tätig.