- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Ist das Verhalten der Bürger bei Bundestagswahlen rational? Für den Wähler ist dies im deutschen Mehrparteiensystem gar nicht so einfach: Er weiß, daß der Wahlsieg seiner präferierten Partei nicht automatisch zu einer von ihr gebildeten Regierung führt. Die Arbeit zeigt die Probleme des rationalen Kalküls im Mehrparteiensystem auf und präsentiert als Lösung den rationalen Koalitionswähler - ein rationaler Wähler, in dessen Kalkül die Regierungen eingehen, die er aufgrund der von ihm erwarteten Mehrheitsverhältnisse für wahrscheinlich hält. Die empirische Prüfung des Modells anhand von repräsentativen Daten für Westdeutschland bestätigt die Relevanz von Koalitionen für das Wahlverhalten im deutschen Mehrparteiensystem.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Modell der rationalen Wahl für Mehrparteiensysteme - Empirische Überprüfung des Modells anhand repräsentativer Daten von 1993.
(Author portrait)
Die Dissertation wurde von Prof. Franz Urban Pappi an der Universität Mannheim betreut.
Die Autorin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an derselben Hochschule.