Apostolae apostolorum : Frauenaskese als Befreiung und Zwang bei Hieronymus. Habilitationsschrift. (Studien zur klassischen Philologie .94) (1995. XI, 372 S. 21 cm)

個数:

Apostolae apostolorum : Frauenaskese als Befreiung und Zwang bei Hieronymus. Habilitationsschrift. (Studien zur klassischen Philologie .94) (1995. XI, 372 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631476833

Description


(Text)
Die Studie geht anhand der Schriften des Kirchenlehrers und Bibelübersetzers Hieronymus dem Phänomen der außerordentlichen Anziehungskraft christlicher Askese in der spätantiken Gesellschaft des 4. und 5. Jahrhunderts nach. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem vielschichtigen Spannungsverhältnis von Frau, Kirche und Gesellschaft. Durch die Betonung der dynamischen Entwicklung der (westlichen) Mönchsbewegung sowie durch die Differenzierung von Lebensnormen und Lebensformen und die Thematisierung der Wechselwirkung zwischen (männlicher) Normierung und (weiblichen) realen Lebensbedingungen eröffnen sich neue Ausblicke auf die von tiefen Ambivalenzen geprägte Rolle der Frau bei der christlich-asketischen Missionierung der römischen Aristokratie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Werk des Hieronymus, aristokratische Frauen Roms und christliche Askese - Dynamik der Askesebewegung im 4. und 5. Jahrhundert - Differenzierung und Wechselwirkung von (männlicher) Normierung und (weiblicher) Lebensrealität - Christliche Askese als ambivalentes Mittel der emanzipatorischen Befreiung und Repression von Frauen.
(Author portrait)
Die Autorin: Barbara Feichtinger wurde 1963 in Linz (Österreich) geboren. Von 1981 bis 1986 studierte sie Germanistik und Klassische Philologie, Latein, an der Universität Salzburg; seit 1987 ist sie Universitätsassistentin am Institut für Klassische Philologie der Universität Salzburg. 1988 Promotion, 1992 bis 1994 erfolgte ein Forschungsaufenthalt an der Universität Heidelberg und am Franz Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike an der Universität Bonn; 1995 Habilitation.

最近チェックした商品