Description
(Text)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden Inhalt und Aufgabe des gemeinschaftlichen Eigentumsgrundrechts konkretisiert. Ausgangspunkt bilden die Vorgaben der Gemeinschaftsverträge und die Rechtsprechung des EuGH. Die Eigentumsgarantie der Europäischen Menschenrechtskonvention prägt als gemeinsamer europäischer Grundrechtsnenner maßgeblich den Inhalt des gemeinschaftlichen Eigentumsgrundrechts. Exemplarisch wird der Eigentumsschutz in den Mitgliedstaaten Frankreich und Deutschland untersucht, um Übereinstimmungen und Besonderheiten aufzudecken. Im letzten Teil der Arbeit wird eine Konzeption von den grundrechtlich geschützten Eigentumsrechten entwickelt sowie herausgearbeitet, welche Rechtfertigungsanforderungen an Eingriffe in Eigentumsrechte zu stellen sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Konkretisierung von Inhalt und Aufgabe des gemeinschaftlichen Eigentumsgrundrechts - Ausgangspunkt: Vorgaben der Gemeinschaftsverträge und Rechtsprechung des EuGH - Untersuchung des Eigentumsschutzes in der EMRK sowie exemplarisch in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen Frankreich und Deutschland.
(Author portrait)
Die Autorin: Christine von Milczewski wurde 1966 in Kiel geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg i.Br., Grenoble und Bonn. 1988 erhielt sie die Licence en Droit; 1991 legte sie das Erste Juristische Staatsexamen ab.