Die sanfte Offensive (Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte / Aspects of English Intellectual, Cultural, an .2) (Neuausg. 1994. 278 S. 210 mm)

個数:

Die sanfte Offensive (Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte / Aspects of English Intellectual, Cultural, an .2) (Neuausg. 1994. 278 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631472590

Description


(Text)
Die vorliegende Untersuchung ist ein Beitrag zur kommunikativ-funktionalen Betrachtung des Zusammenhangs von Sprache und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Verhüllung und Verschleierung von Gegebenheiten der Wirklichkeit mittels sprachlicher Ausdrücke. Hierbei werden manipulative Methoden bei der politischen Sprachverwendung anhand englischsprachiger journalistischer Texte aufgedeckt und analysiert. Durch den Bezug des Sprachmaterials auf den Golfkrieg 1991 wird zudem zur Wahrheitsfindung zu einem wichtigen politischen Ereignis der Zeitgeschichte beigetragen. Durch ihren interdisziplinären Ansatz ist die Untersuchung für Wissenschaftler und Studenten verschiedener Fachrichtungen ebenso informativ wie für den politisch und linguistisch interessierten Leser. Ein kurzes "Wörterbuch" mit Lexik zum Golfkrieg komplettiert diese Studie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gesellschaft und Norm - Zum Tabu - Politik und Sprache der Politik - Britische und amerikanische Medien - Euphemismus und Kommunikation - Euphemismus, Sprachmanipulation und Persuasion - Der Krieg als Extremfall für Politik und Euphemisierung - Euphemismen im Golfkrieg - Perspektiven der kommunikativen Sprachforschung - Words of War (Wörterbuch von Euphemismen des Golfkriegs).
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Bohlen wurde 1963 in Potsdam geboren. Er studierte Anglistik und Slavistik an der Pädagogischen Hochschule Potsdam von 1984 bis 1989. Im Jahre 1992 promovierte er im Fachbereich Anglistik und Amerikanistik der Universität Potsdam auf dem Gebiet der Englischen Sprachwissenschaft. Von 1992 bis 1994 arbeitete er im Forschungs- und Technologie-Transfer der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 1994 ist er im Potsdamer Informations- und Technologie-Transfer (PITT) der Universität Potsdam tätig.

最近チェックした商品