Die Kammer für soziale Ordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .51) (Neuausg. 1994. X, 483 S. 210 mm)

個数:

Die Kammer für soziale Ordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .51) (Neuausg. 1994. X, 483 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631472019

Description


(Text)
Für das Selbstverständnis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist es nach 1945 konstitutiv, Weltverantwortung als Mitbeteiligung am gesellschaftlichen Prozeß wahrzunehmen. Instrument auf sozial- und wirtschaftspolitischem Gebiet soll die "Kammer für soziale Ordnung" sein, ein Sachverständigengremium aus Theologen und Laien. Diese Kammer erarbeitet "Worte" bzw. "Denkschriften", die im Namen der EKD veröffentlicht werden. Dabei wird keine christliche Gesellschaftsordnung entworfen, sondern eine kommunizierbare Ethik für eine pluralistische Gesellschaft. Anhand von Sitzungsprotokollen wird die Arbeitsweise dargestellt, insbesondere unter der Frage, wie sich die theologischen Voraussetzungen der Kirche mit dem sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Sachwissen vermitteln.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Evangelische Kirche in Deutschland nach 1945 auf dem Weg zu einer politisch mitverantwortlichen Kirche - Die Einsetzung der "Kammer für soziale Ordnung" als kirchliches Beratungsorgan und ihre Arbeitsweise bis zum Jahre 1970 - Die Entstehung der "Denkschriften" zu Fragen der Eigentumsverteilung, der Landwirtschaft, der Raumordnung, der Mitbestimmung und "Aufgaben und Grenzen kirchlicher Äußerungen zu gesellschaftlichen Fragen."
(Review)
"G. Riedner ist es...gelungen, faszinierend den Diskussionsgang und den Entstehungsprozeß von kirchlichen Äusserungen in der Sozialkammer zu schildern. So enthält die Arbeit eine Fundgrube an Informationen." (Martin Honecker, Theologische Literaturzeitung)
(Author portrait)
Der Autor: Günter Riedner wurde 1958 in Nürnberg geboren. Er begann 1979 mit demStudium der Evangelischen Theologie in Erlangen und setzte dies in Tübingen und München fort. 1985 legte er das kirchliche Examen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ab. Bis 1988 war er Vikar in Icking, danach Pfarrer z.A. im Teildienstverhältnis in München. Seit 1992 ist er Militärpfarrer in Starnberg.

最近チェックした商品