Schule im Vereinigungsprozeß : Probleme und Erfahrungen aus Lehrer- und Schülerperspektive (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .57) (1994. 199 S. 21 cm)

個数:

Schule im Vereinigungsprozeß : Probleme und Erfahrungen aus Lehrer- und Schülerperspektive (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .57) (1994. 199 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631469538

Description


(Text)
Der Vereinigungsprozeß hat in den neuen Bundesländern zu einer völligen Neuorganisation des Schulwesens geführt. Am Beispiel Berlins wird exemplarisch untersucht, welche Probleme, Chancen und Herausforderungen sich dabei für die betroffenen Lehrer/innen und Schüler/innen ergeben. Grundlage sind ausführliche, schriftliche Befragungen der Betroffenen in den Schulformen der Sekundarstufe I in vier Ostberliner Stadtbezirken und Erfahrungen aus der Lehrerfortbildung in Ostberlin und Brandenburg. Die Untersuchung vermittelt einen Einblick in die außerordentlichen Belastungen des Neubeginns, gibt detailliert Auskunft über die Auseinandersetzung mit den neuen Anforderungen, belegt bereits schulformspezifische Problemwahrnehmungen und faßt die Befunde zusammen in Empfehlungen zur Förderung einer erst am Anfang stehenden inneren Schulreform.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Schulstruktur und Schulformen in der Veränderung - Lehrer-Schüler-Verhältnis im Wandel - Neue Ziele und Inhalte des Unterrichts - Auf dem Weg zu einer schülerorientierten Unterrichtsgestaltung - Förderung der inneren Schulreform durch schulinterne Lehrerfortbildung.
(Author portrait)
Die Autoren: Klaus Riedel, Dr. phil.; Lehrer in der Primar- und Sekundarstufe; Forschungsassistent in einem Curriculumentwicklungsprojekt; seit 1974 Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Schulpädagogik und Didaktik, am Institut für Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin.
Martin Griwatz, Dr. paed.; Unterricht in Physik und Mathematik an allgemeinbildenden Schulen; Unterrichtsforschung am Institut für Didaktik der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften; Tätigkeit in Begleitforschung und Lehrerfortbildung an Schulen in Ostberlin und Brandenburg, Schwerpunkt schülerorientierter Unterricht.
Hans Leutert, Prof. Dr. paed.; Lehrtätigkeit für Deutsch und Sport an einer allgemeinbildenden Schule; Unterrichtsforschung am Institut für Didaktik der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften; Tätigkeit in Lehrerfortbildung sowie Begleitforschung zur Umstrukturierung von Schule und Unterricht in Ostberlin und Brandenburg, Schwerpunkt schülerorientierter Unterricht; Publikationen zur Veränderung der Rahmenpläne und der Unterrichtsgestaltung.
Jürgen Westphal, Dr. paed.; Unterricht in Mathematik und Physik an allgemeinbildenden Schulen; Unterrichtsforschung am Institut für Didaktik der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften; Tätigkeit in Begleitforschung und Lehrerfortbildung an Schulen in Ostberlin und Brandenburg, Schwerpunkt jugendgemäßer Unterricht, schülerorientierte Unterrichtsmethoden.

最近チェックした商品