Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat : Rußland in der Spätphase des Zarenreiches (Menschen und Strukturen .6) (Neuausg. 1994. 370 S. 210 mm)

個数:

Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat : Rußland in der Spätphase des Zarenreiches (Menschen und Strukturen .6) (Neuausg. 1994. 370 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631468678

Description


(Text)
Der scheinbar übermächtige zaristische Staat, der alles verordnen und keine Selbstorganisation und Initiative von unten zulassen wollte, stieß auf eine zunehmende gesellschaftliche Vielschichtigkeit in den Strukturen wie in den Lebenswelten der Menschen, für die die überkommene Ordnung nicht mehr angemessen war. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen den Aufbruch gesellschaftlicher Kräfte in Beziehung zur Antwort des Staates, zur Leistungs- und Entwicklungsfähigkeit des Systems. Anhand von Einzelproblemen werden so die Aussichten des Zarenreiches vor der Revolution von 1917 betrachtet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Minderheiten und Staat: Kaukasus; Ost-Karelien; Juden (im Vergleich mit Galizien, bei der Organisation von Selbsthilfe und als politische Interessenvertretung) - Gesellschaftliche Wandlungen und staatliche Bewährungsproben: Bauernwelt; Alltag von Industriearbeitern; Sozialgesetzgebung; Politische Prozesse und Juristische Gesellschaften; Nüchternheitskampagnen; Krise der Intelligenz; Alternativen 1916/17.
(Review)
"...ein Band mit interessanten und...lesenswerten Beiträgen." (Mitteilungen der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Heiko Haumann wurde 1945 geboren. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Pädagogik und Soziologie in Marburg und Frankfurt/M., Promotion 1971, Habilitation 1977. Lehrtätigkeit in Freiburg i.Br. Seit 1991 ist er Professor für Osteuropäische und Neuere Allgemeine Geschichte in Basel.
Stefan Plaggenborg wurde 1956 geboren. Studium der Geschichte und Germanistik in Freiburg i.Br. Promotion 1986, Habilitation 1993. Er ist Wissenschaftlicher Assistent in Freiburg i.Br.

最近チェックした商品