Richard Beer-Hofmann : Zum jüdischen Selbstverständnis im Wiener Judentum um die Jahrhundertwende. Dissertationsschrift (Judentum und Umwelt / Realms of Judaism .46) (Neuausg. 1993. 403 S. 210 mm)

個数:

Richard Beer-Hofmann : Zum jüdischen Selbstverständnis im Wiener Judentum um die Jahrhundertwende. Dissertationsschrift (Judentum und Umwelt / Realms of Judaism .46) (Neuausg. 1993. 403 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631462447

Description


(Text)
Richard Beer-Hofmann (1866-1945), Schriftsteller des Kreises Jung-Wien, kann als modellhaftes Beispiel einer jüdischen Rückbesinnung gelten. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Entwicklung Beer-Hofmanns vom "assimilierten" zum bewußten Juden anhand seines Werkes (u.a. Der Tod Georgs, Schlaflied für Miriam und vor allem das biblische Drama Die Historie von König David ). Es zeigt sich, daß Beer-Hofmann, neben Martin Buber, der einzige Fall im Wiener Judentum seiner Gesellschaftsschicht ist, bei dem diese jüdische Rückbesinnung über die Religion und nicht über den Zionismus verläuft. Es werden die jüdischen Topoi und Elemente in Beer-Hofmanns Werk - Erwählung, Leiden und Dialog Israels mit Gott - herausgestellt und mit anderen jüdischen Positionen im Jung-Wiener Kreis verglichen. Nicht zuletzt wird der Frage des Selbstverständnisses sowie der Rezeption und Wirkung Beer-Hofmanns als "jüdischer" Autor nachgegangen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: R. Beer-Hofmann als modellhaftes Beispiel jüdischer Identität im Wiener Judentum des Fin de siècle - Analyse der Entwicklung vom "assimilierten" zum bewußten Juden anhand des Werkes Beer-Hofmanns und auf der Basis der Ethnizitätsdebatte - Untersuchung der jüdischen Topoi und Elemente im Werk Beer-Hofmanns - Vergleich mit anderen jüdischen Positionen im Jung-Wiener Kreis - Rezeption und Wirkungsgeschichte Beer-Hofmanns als "jüdischer" Autor.
(Author portrait)
Die Autorin: Ulrike Peters wurde 1957 in Bonn geboren. Sie studierte Vergleichende Religionswissenschaft, Alt-Amerikanistik und Ethnologie. Nach dem Magisterexamen 1984 in Bonn war sie am Museo Nacional de Antropoligîa in Mexico City und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Neutestamentlichen Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Bonn tätig. 1992 Promotion an der Universität Bonn.

最近チェックした商品