Herzog Bernhard von Anhalt (um 1140 bis 1212) und die frühen Askanier in Sachsen und im Reich : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .56) (Neuausg. 1993. 255 S. 210 mm)

個数:

Herzog Bernhard von Anhalt (um 1140 bis 1212) und die frühen Askanier in Sachsen und im Reich : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .56) (Neuausg. 1993. 255 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631462423

Description


(Text)
Bernhard von Anhalt wurde bisher in der Forschung nur wenig Beachtung geschenkt. Die veränderte politische Situation und der mit der Entmachtung Heinrichs des Löwen auch in Sachsen verstärkt einsetzende Territorialisierungsprozeß machen eine Neubewertung seiner herzoglichen Stellung notwendig. Überlegungen zu spezifisch sächsischen Rechtsvorstellungen bieten sich an. Seine Königskandidatur im Deutschen Thronstreit 1197/98 und seine Initiative zur Wahl Philipps von Schwaben legen nahe, daß er nicht so unbedeutend, wie bisher angenommen, gewesen sein kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Aufstieg der Askanier - Bernhard von Anhalt bis zur Entmachtung Heinrichs des Löwen - Herrschaftsanspruch - Entwicklung und Entfaltung der herzoglichen Rechte - Königskandidatur und Verhältnis zu Philipp von Schwaben und Otto IV. - Der brandenburgische Lehnsauftrag an die Magdeburger Kirche.
(Author portrait)
Der Autor: Paul Marcus wurde 1961 in Viersen geboren. Er schloß 1989 das Studium der Geschichte und Deutschen Philologie an der Universität zu Köln mit dem Staatsexamen ab. Von 1989 bis 1992 arbeitete er als Wissenschaftlicher Angestellter der Universitätsbibliothek Düsseldorf beim Forschungsprojekt «Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar». Seit seiner Promotion 1993 ist er Archivreferendar im Vorbereitungsdienst am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin.

最近チェックした商品