Die deutschen Petofi-Übersetzungen : Ungarische Realienbezeichnungen im sprachlich-kulturellen Vergleich. Dissertationsschrift (Opuscula fenno-ugrica Goettingensia .3) (Neuausg. 1993. 390 S. 210 mm)

個数:

Die deutschen Petofi-Übersetzungen : Ungarische Realienbezeichnungen im sprachlich-kulturellen Vergleich. Dissertationsschrift (Opuscula fenno-ugrica Goettingensia .3) (Neuausg. 1993. 390 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631455920

Description


(Text)
Der ungarische Nationaldichter Sándor Petofi (1823-1849) ist wohl bis heute der bekannteste Lyriker der Ungarn. Seine Popularität erreichte ihren Höhepunkt bereits im 19. Jahrhundert, als er die ungarische Lyrik weitestgehend in der Weltliteratur repräsentierte, abzulesen unter anderem an der Vielzahl der deutschsprachigen Übersetzungen seiner Dichtung.
Die systematische Analyse der Übersetzungen von Realienbezeichnungen aus den Gedichten Petofis trägt einem der wichtigsten Charakteristika des vielseitigen ungarischen Lyrikers Rechnung, der engen Verbindung von Volkstümlichkeit und Ungarntum in seiner Dichtung. Dabei steht zum einen (übersetzungs-)rezeptionsmäßig die Frage nach der Wiedergabe dieses charakteristischen Zuges im Mittelpunkt der Aanalyse. Zum anderen wird der Vorgehensweise der Übersetzer und potentiellen Einflußfaktoren auf ihre Tätigkeit nachgegangen.
Es handelt sich hier um die erste Petofi-Darstellung auf dem Gebiet der Übersetzungsforschung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Petofi als volkstümlich-ungarischer Dichter - Die Rezeptionsbereitschaft für ungarische Sujets und Petofis Lyrik im Deutschen des 19. Jahrhunderts - Die deutschsprachige übersetzerische Rezeption Petofis - Historisch-kontrastive lexikalische Analyse der ungarischen Realienbezeichnungen und ihre potentiellen deutschen Entsprechungen - Allgemeine und übersetzerspezifische Vorgehensweise der Übersetzer.
(Review)
"...øes handelt! sich um eine so ertragreiche wie anregende Arbeit, deren Lektüre allen empfohlen sei, die sich für ungarisch-deutsche sprachlich-kuturelle Beziehungen interessieren." (Ingrid Schellbach-Kopra, Ungarn-Jahrbuch)
(Author portrait)
Der Autor: Norbert Lossau wurde 1962 in Meschede geboren. Sein Studium der Finnisch-ugrischen Philologie und Skandinavistik an der Universität Göttingen schloß er 1991 mit der Promotion ab. Seit 1990 ist er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Finnisch-ugrischen Seminar tätig. Zugleich arbeitet er seit 1988 am Göttinger Sonderforschungsbereich «Die literarische Übersetzung» mit.

最近チェックした商品