Zur interpersonalen Übertragung stiller Reserven beim Erbfall im Einkommensteuerrecht (Europäische Hochschulschriften Recht .1345) (Neuausg. 1993. XI, 127 S. 210 mm)

個数:

Zur interpersonalen Übertragung stiller Reserven beim Erbfall im Einkommensteuerrecht (Europäische Hochschulschriften Recht .1345) (Neuausg. 1993. XI, 127 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631455562

Description


(Text)
Jeder Steuerpflichtige hat das von ihm erzielte Einkommen als Ausdruck seiner individuellen Leistungsfähigkeit zu versteuern. Eine gleichmäßige Besteuerung setzt voraus, daß bei der Einkommensermittlung alle Gewinne und Verluste vollständig erfaßt werden. Der Verfasser weist nach, daß stille Reserven bereits vor ihrer Realisierung Gewinnqualität haben und einer Subjektbindung unterliegen, so daß eine interpersonale Übertragung nur aufgrund spezieller einkommensteuerrechtlicher Normen zulässig ist. Dies gilt auch im Verhältnis zwischen Erblasser und Erbe. Der Grundsatz der Subjektbindung stiller Reserven ist bei der Auslegung einkommensteuerrechtlicher Normen zu berücksichtigen. Der Begriff "Gewerbebetrieb" ist daher im Rahmen des 16 Abs. 3. Satz 1 EStG in Anlehnung an die 15 Abs. 2, Abs. 1 EStG tätigkeitsorientiert zu verstehen. Stirbt ein Gewerbetreibender, so erfüllt dies den Tatbestand der Betriebsaufgabe.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gewinnqualität und Subjektbindung stiller Reserven - Interpersonale Übertragung stiller Reserven - Erbfall als Betriebsaufgabe durch den Erblasser - Auslegung des 7 Abs. 1 EStDV.
(Review)
"...die Lektüre des Buches øist! auch für interessierte Einkommensteuerpraktiker empfehlenswert, da die Darstellung System und Systembrüche des Einkommensteuerrechts gut sichtbar macht und da sie auch viel zum Verständnis der historischen Entwicklung der Einkommensteuer beiträgt." (Ra Michael App, Finanz-Rundschau)
(Author portrait)
Der Autor: Joachim Schmitt wurde 1960 in Arnsberg geboren. Er studierte Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaft an der Universität Passau. 1986 Erste Juristische Staatsprüfung. Referendarzeit im OLG - Bezirk München. 1989 Zweite Juristische Staatsprüfung. 1990 Diplomprüfung für Kaufleute an der Universität Passau. Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht (Prof. Dr. Hartmut Söhn). Promotion zum doctor juris am 23. Juli 1992.

最近チェックした商品