- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Schadensfälle beim Ge- und Verbrauch von Produkten sind zunehmend in das öffentliche Interesse gerückt. Dazu gesellen sich Entwicklungen im Produkthaftungsrecht, die sich als Verlagerung der Schadensallokation in immer größerem Umfang vom geschädigten Verbraucher hin zum Hersteller beschreiben lassen. Die vorliegende Arbeit zeigt die Konsequenzen von Produkthaftungsrisiken für das unternehmerische Rechnungswesen auf, speziell für den handelsrechtlichen Jahresabschluß. Gemäß 249 HGB sind die aus Produkthaftungsrisiken erwarteten Ausgaben in Form handelsrechtlicher Rückstellungen zu antizipieren. Um die Informationsgrundlage für die zu treffenden Rückstellungsentscheidungen zu schaffen, werden in der Arbeit zunächst Möglichkeiten der Analyse von Produkthaftungsrisiken aufgezeigt. Darauf aufbauend werden im einzelnen die Bilanzierungsschritte bei der Bildung von Rückstellungen für Produkthaftungsrisiken und bei der Bildung von Rückstellungen für geplante schadenspräventive Maßnahmendiskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Risikoanalyse für Produkthaftungsrisiken - Rückstellungen für Produkthaftungsrisiken gemäß 249 Abs. 1 HGB: Ansatz, Bewertung, Ausweis und Auflösung - Rückstellungen für schadenspräventive Maßnahmen gemäß 249 Abs. 2 HGB.
(Author portrait)
Der Autor: Roland Busch wurde 1963 in Georgsmarienhütte geboren. Er studierte von 1983 bis 1987 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster; 1987 Abschluß als Diplom-Kaufmann. Anschliessend war er bis 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück. 1992 promovierte er am Lehrstuhl für Absatz/Marketing der Universität Osnabrück bei Prof. Dr. Dirk Standop. Seit April 1991 ist er bei der Deutschen Lufthansa AG, Köln tätig.



