Straftäter und Tatverdächtige als Personen der Zeitgeschichte : Ein Beitrag zur Problematik identifizierender Mediendarstellungen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1376) (Neuausg. 1993. IX, 684 S. 210 mm)

個数:

Straftäter und Tatverdächtige als Personen der Zeitgeschichte : Ein Beitrag zur Problematik identifizierender Mediendarstellungen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .1376) (Neuausg. 1993. IX, 684 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631453209

Description


(Text)
Die Identifizierung von Straftätern und Tatverdächtigen in den Massenmedien stellt ein unverändert aktuelles Problem im Spannungsverhältnis zwischen Persönlichkeitsschutz und Medienfreiheit dar. Obwohl Tatverdächtigen und abgeurteilten Straftätern regelmäßig nicht an Publizität gelegen ist, geben die Massenmedien vielfach ihre Anonymität preis. Zur Legitimation ihres Vorgehens berufen sich die Medien auf die Eigenschaft der Betroffenen als Personen der Zeitgeschichte. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob diese Auffassung zutrifft. Dazu setzt sie sich zunächst eingehend mit dem Begriff der Person der Zeitgeschichte auseinander und untersucht dann, inwieweit Straftäter und Tatverdächtige die herausgearbeiteten Kriterien erfüllen. Dabei zeigt sich, daß die Voraussetzungen entgegen der Medienpraxis häufig nicht vorliegen. In einem weiteren Abschnitt werden die Befugnisse gegenüber den als Personen der Zeitgeschichte Ausgewiesenen erörtert. Behandelt werden die Bild- und Namenspublizität, als Sonderfälle die Fernsehsendung "Aktenzeichen XY ungelöst" und die Gerichtsberichterstattung, ferner die Lebens- und Charakterbilddarstellung. Abschließend befaßt sich die Arbeit mit der Rechtmäßigkeit von Medienberichten, die Tatopfer und dem Täter bzw. Tatverdächtigen nahestehende Personen identifizieren.
(Author portrait)
Der Autor: Herwigh Engau wurde 1947 in Herford geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten in Mainz und Bonn. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen war er zunächst als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bielefeld tätig, danach als Referent beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband in Bonn. Seit 1989 ist er Verbandssyndikus des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes in Düsseldorf.

最近チェックした商品