- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die Arbeit basiert auf der Grundannahme, daß ein Verständnis der Prosa Doderers ohne eine Analyse der Tagebücher, das heißt ohne eine Analyse der von ihm selbst in denselben kontinuierlich durchgeführten Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition nicht zureichend möglich ist. Es läßt sich nachweisen, daß in die Prosa Doderers gerade auch Grundelemente der in den Tagebüchern entwickelten Theorien eingegangen sind. Die vorliegenden Erkenntnisse können somit zur Basis einer zukünftigen Interpretation der Romane und Erzählungen werden. Zugrunde gelegt wurde der Untersuchung eine begriffsgeschichtliche Herleitung der in Doderers Denken herausragenden Begriffe.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Doderers Tagebuch in vier Jahrzehnten - Die Erkenntnismöglichkeiten im Tagebuch - Der Aufbau des Bewußtseins bei Doderer: Henide, Apperzeption und Denken - Charakterologie und Physiognomik - Die Ortung des Schriftstellers.
(Author portrait)
Die Autorin: Simone Leinkauf wurde 1964 geboren. Sie studierte von 1983 bis 1988 Germanistik, Ethnologie und Geschichte in Freiburg, Wien und Berlin. 1991 Promotion an der Freien Universität Berlin. Seit 1991 arbeitet sie freiberuflich als Journalistin.