Revolutionsbilder - 1789 in der Literatur (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache .5) (Neuausg. 1992. XIII, 194 S. 210 mm)

個数:

Revolutionsbilder - 1789 in der Literatur (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache .5) (Neuausg. 1992. XIII, 194 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631449233

Description


(Text)
Die hier präsentierte literarische Bilderausstellung wendet sich an alle, deren Interesse an der Französischen Revolution über das weltweit zelebrierte Bicentenaire hinaus lebendig geblieben ist. Die vorliegenden Beiträge ordnen sich zu einem Stationenweg, der aus den Zeiten der Revolution bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts führt, und zwar durch die deutsche und englische, die französische und hispano-amerikanische Literaturlandschaft. In zwei geschichtsphilosophischen und sieben literaturinterpretatorischen Studien geht es um die doppelte Einsicht, daß es 'nichts als Deutungsmuster und Textstrukturen sind, die das, was historische Faktizität zu sein scheint, präsentieren', - daß es aber auch nur die Bilder und Mythen sind, die uns bedeutsame geschichtliche Ereignisse im kollektiven Gedächtnis 'lebendig' halten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichtsphilosophie im Horizont der Revolution (Condorcet, Kant, Hegel) - Die Revolution als "Schauspiel" - Heines Napoleon-Figur - Schillers und Sastres Tell -Dramen - Englische Romane des 19. Jahrhunderts - Anatole France' Les Dieux ont soif und Carpentiers El Siglo des las Luces .
(Author portrait)
Der Herausgeber: Lothar Bornscheuer wurde 1936 geboren. Studium der Naturwissenschaften, Philosophie, Geschichte sowie Germanistik. Erstes und Zweites Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Geschichte. Wissenschaftlicher Assistent in Münster (an den Instituten für Frühmittelalterforschung und für Mittellateinische Philologie) sowie in Gießen (Germanistisches Seminar). Promotion in mittelalterlicher Geschichte (Münster 1968). 1974 Berufung an die Universität - GH - Duisburg als Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.

最近チェックした商品