Die Lebenswelt der 'neuen christlichen Kultur' : Christsein nach Dorothee Sölle. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .44) (Neuausg. 1992. VI, 268 S. 210 mm)

個数:

Die Lebenswelt der 'neuen christlichen Kultur' : Christsein nach Dorothee Sölle. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .44) (Neuausg. 1992. VI, 268 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631447543

Description


(Text)
Die 'neue christliche Kultur', im Selbstverständnis christlicher Atheismus und politisch engagierte Theologie, wird anhand der Veröffentlichungen Dorothee Sölles exemplarisch vorgestellt. Intention der folgenden Analyse ist die Beurteilung dieser "Vision von einer menschlicheren Welt" (Sölle) aus der Sicht des 'gesunden Menschenverstandes', wobei nicht dieser umgangsprachliche Ausdruck, sondern Husserls Begriff 'Lebenswelt' das wissenschaftliche Instrumentarium bestimmt. Die 'neue christliche Kultur' erweist sich als reduzierte Lebenswelt: Statt Auseinandersetzung mit Religion - Priorität von Religionskritik; statt Wissenschaftspluralismus - wissenschaftliches Weltbild; statt politische Umsicht - diskussionslose Entscheidung für den Sozialismus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Christlicher Atheismus - Politische Theologie - Religion des nackten Alltags - Begriff der Lebenswelt - Alltagstheorien - Kritik des wissenschaftlichen Weltbildes - Kritik des soziologischen Weltbildes.
(Author portrait)
Die Autorin: Christiane Geisthardt, 1944 in Ulm/Donau geboren, studierte an der Goethe-Universität Frankfurt Kath. Theologie und Deutsch für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und ist seit 1966 im Hessischen Schuldienst. Von 1971 bis 1976 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften; seit 1972 ist sie dort Lehrbeauftragte für Soziologie der Erziehung. 1991 Promotion an der Universität Frankfurt.

最近チェックした商品