Wortsemantische Divergenz und Konvergenz im Sprachgebrauch (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .13) (Neuausg. 1992. 244 S. 210 mm)

個数:

Wortsemantische Divergenz und Konvergenz im Sprachgebrauch (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .13) (Neuausg. 1992. 244 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631447314

Description


(Text)
Ziel der Untersuchung ist es, in konstruktiv argumentierender Weise die lexikalische Inhaltsspezifik des Deutschen in Ost und West als Teilaspekt lebensweltlicher kultureller Besonderheiten für den Zeitraum 1949-1990 herauszuarbeiten, um so Aussagen über Divergenz- und Konvergenzentwicklungen treffen zu können. So gerät die verbale Kommunikation in deutschen Staaten mit konträr gehandelten politischen Systemen ebenso in den Blick wie die Sprache der Wende. Materialgrundlage bilden Pressetextauszüge aus DIE WELT und NEUES DEUTSCHLAND, wobei auch besondere sprachliche Strategien des ND im Umgang mit der neuen Wirklichkeit nach dem 9. November 1989 transparent werden. Durch die Integration von Ansätzen der Ethnomethodologie, der semantischen Unbestimmtheit wie der Zeichentheorie wird linguistisches und kommunikationswissenschaftliches Denken synthetisiert und einer fruchtbaren Analyse verbaler Kommunikation vorausgesetzt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Deutsch-deutsche Kommunikationssituation im Wandel - Erkenntnisprobleme bei wortsemantischen Untersuchungen - Indexikalische Ausdrücke: eine fraktal-ethnomethodologische Näherung - Semantische Unbestimmtheit: eine zeichentheoretische Näherung - Inhaltsspezifik und Verstehen im Wandel der Lebenswelten.
(Author portrait)
Die Autorin: Michaela de Groot wurde 1964 geboren. Sie studierte Germanistik, Volkskunde und Kommunikationsforschung in Trier, Bonn (Magister 1989), München und Essen (Promotion 1991). Seit Juni 1991 ist sie hauptberufliche Referentin bei einer Landesorganisation der Erwachsenenbildung.

最近チェックした商品