Das Theater der großen Erwartungen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .50) (Neuausg. 1992. 324 S. 210 mm)

個数:

Das Theater der großen Erwartungen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .50) (Neuausg. 1992. 324 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631442838

Description


(Text)
Das Theater entwickelte sich im Bayern der unmittelbaren Nachkriegszeit zu ungeahnter Blüte. Die Frage, ob man sich in einer Zeit extremer materieller Not den Luxus einer "Kultur auf Trümmern" überhaupt leisten dürfe, wurde durch diverse Interessengruppen eindeutig beantwortet: Nicht nur die Theaterschaffenden selbst und ihr Publikum, sondern auch die amerikanische Besatzungsbehörde und das Bayerische Kultusministerium waren am Was und Wie des Theaterlebens äußerst interessiert. Nach den oftmals divergierenden Wünschen der Politiker sollte das Theater den Weg zu demokratischem Denken und humanem Fühlen bereiten helfen. Die vorliegende Studie untersucht Situation und Probleme des Theaters unter historischem Aspekt, wobei außer zeitgenössischen Schriften vor allem Akten der OMGUS-Bestände und des Bayerischen Kultusministeriums herangezogen wurden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theater auf Trümmern - Kunst statt Brot? - Theater und Umerziehungspolitik - Der Bayerische Staat und sein Kulturauftrag - Der Fall Abraxas - Das Theater am Brunnenhof - Kulturkrise als Ernährungskrise.
(Author portrait)
Die Autorin: Christiane Wilke wurde 1950 in Braunschweig geboren. Sie studierte Geschichte und Germanistik in München und Erlangen. Sie arbeitete u.a. im Institut für Zeitgeschichte und ist seit einigen Jahren freiberuflich tätig.

最近チェックした商品