- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Entschädigungsregelungen für Mitglieder kommunaler Vertretungskörperschaften haben ihren systematischen Standort im Bereich der Vorschriften über die Rechtstellung der Gemeindevertreter in den Kommunalverfassungen. Sie stehen in einem engen thematischen Bezugsrahmen zum Prinzip der Ehrenamtlichkeit der Mandatsausübung, das nach gesicherter Erkenntnis die statusrechtliche Grundlage des kommunalen Mandates darstellt und als das konstitutive Merkmal der kommunalen Selbstverwaltung moderner Prägung angesehen werden kann. Die vorliegende Untersuchung versucht, die Bedeutung der Entschädigungsvorschriften für das kommunale Ehrenamt herauszuarbeiten. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der heute gültigen Entschädigungsregelungen und zeigt deren verfassungsrechtliche Bezugspunkte auf. Neben einer problemorientierten Darstellung der landesgesetzlichen Regelungsinstrumentarien werden Reformüberlegungen auf dem Gebiet des Entschädigungsrechtes diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung des Entschädigungsrechts - Passive Wahlgleichheit - Chancengleichheit - Ehrenamtlichkeit, Nebenberuflichkeit, Unentgeltlichkeit des kommunalen Mandats - Unkostenersatz - Verdienstausfallentschädigung - Nachteilsausgleich - Reformdiskussion im Kommunalverfassungsrecht.
(Review)
"...eine sehr umfassende und informative Arbeit für alle Mandatsträger." (Demokratische Gemeinde)
"Das Werk schließt nicht nur eine Lücke im kommunalwissenschaftlichen Schrifttum, sondern bietet zugleich nützliche Hilfe bei der Klärung auftauchender Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der Festsetzung von Entschädigungen für Mitglieder kommunaler Vertretungskörperschaften." (Eildienst)
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Christner wurde 1961 in Dortmund geboren. Er studierte zunächst Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft, später Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Zur Zeit befindet er sich im Vorbereitungsdienst für den höheren Justizdienst des Landes Nordrhein-Westfalen.