Description
(Text)
Strukturbrüche auf den internationalen Finanzmärkten entwickeln sich immer mehr zu einem ernsthaften Problem für die Geld- und Bankaufsichtspolitik der verschiedensten Länder: Geldmengensteuerung, das herkömmliche geldpolitische Instrumentarium und die bankaufsichtlichen Regulierungsbestimmungen erscheinen zunehmend unzweckmäßig. Die vorliegende Monographie geht von einer Bestandsaufnahme der einzelnen Innovationstrends aus und diskutiert ihre Konsequenzen sowohl in theoretischer als auch in politischer Hinsicht. Dabei setzt die Untersuchung bei einer detaillierten Beschreibung der geldpolitisch bedeutensten Innovationen und ihrer jeweiligen makroökonomischen Auswirkungen an.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ursachen von Finanzinnovationen: v.a. Regulierung und technischer Fortschritt - "Electronic banking", "Disintermediation" und "Globalisierung" in ihren Auswirkungen auf Bankenaufsicht, Geldtheorie und -politik.
(Author portrait)
Der Autor: Dirk Löhr wurde 1964 in Essen geboren. Er studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Ruhruniversität Bochum. Zur Zeit ist er Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialökonomik und Sozialpolitik.