Überleben und verändern : Volksküchen in Lima: Frauen der Armutsviertel organisieren sich. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 1991. IX, 457 S. 210 mm)

個数:

Überleben und verändern : Volksküchen in Lima: Frauen der Armutsviertel organisieren sich. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 1991. IX, 457 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631437766

Description


(Text)
Volksküchen sind Basisorganisationen von Frauen aus den Armutsvierteln Perus. Sie entstehen auf dem Hintergrund einer schweren Wirtschaftskrise und einer immer schlechter werdenden Ernährungssituation. Die Bedeutung von Volksküchen liegt jedoch nicht nur in ihrem Beitrag zur Linderung des Ernährungsproblems. Durch langjährige Beobachtung, Interviews und das gemeinsame Handeln mit den beteiligten Frauen wurden minutiös und detailliert darüber hinausgehende, von ihnen initiierte und geförderte soziale und politische Veränderungsprozesse rekonstruiert. Die Ergebnisse zeigen, daß die Grundlagen von Volksküchen inkaische Traditionen der Gemeinschaftsarbeit und der gegenseitigen Hilfe sind. Die Prinzipien von Volksküchen, wie Gleichheit, Solidarität, Partizipation, Autonomie und die Rotation bei der Ausführung von Leitungsfunktionen, bilden einen Gegenpol zu den vorherrschenden Normen in Peru. Ebenfalls zeigt die Studie, wie Volksküchen zur Veränderung der geschlechtsspezifischen Situation von armen Frauen beitragen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Situation von Frauen in Peru - Entstehung und Entwicklung von Armutsvierteln und Volksküchen - Selbstorganisation von Volksküchen - Volksküche als Teil einer sozialen Bewegung und Keimzelle neuer gesellschaftlicher Werte - Volksküche als Bildungsinstanz - Veränderungsprozesse im Leben der beteiligten Frauen.
(Author portrait)
Die Autorin: Cornelia Schweppe wurde 1955 geboren. Sie studierte von 1974 bis 1982 Pädagogik, Psychologie und 'social work' in Berlin, Montpellier (Frankreich) und Chicago, wo sie 1981 den Master of Arts erlangte. Nach dem Abschluß als Diplom-Pädagogin 1982 war sie von 1984 bis 1990 als Beraterin von sozialen Projekten in Lateinamerika (vor allem Peru) tätig. 1990 promovierte sie an der Technischen Universität Berlin (Dr. Phil). Zur Zeit ist sie wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Marburg.

最近チェックした商品