Die Entwicklungspolitik Indiens von 1947 bis 1967 : Die Zeit der Illusionen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .11) (Neuausg. 1991. IV, 281 S. 210 mm)

個数:

Die Entwicklungspolitik Indiens von 1947 bis 1967 : Die Zeit der Illusionen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .11) (Neuausg. 1991. IV, 281 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631436042

Description


(Text)
Indien wird gern als größte funktionierende Demokratie der Welt bezeichnet. In gut vier Jahrzehnten unabhängiger Wirtschaftspolitik hat es gegenüber den Industrieländern und den erfolgreichen Staaten des pacific rim jedoch zusehends an Terrain verloren. In keinem anderen Staat leben heute so viele Arme und Hungernde. In den 80er Jahren hat Indien Anschluß ans Spitzenfeld der Drittweltschuldner gefunden. Zu selten werden die Gründe für den Mißerfolg der indischen Entwicklungsanstrengungen in den frühen Jahren der Unabhängigkeit gesucht. In jener Aufbruchszeit konnten die Hoffnungen noch ungehindert wuchern, und es scheint vielen bis heute schwer, Abschied von den Illusionen jener Anfangsjahre zu nehmen. Die entscheidenden Weichen wurden jedoch schon damals gestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Koloniale Herrschaft, ihr Ende und postkoloniale Produktionsweise - Indische Entwicklungsstrategie/Mahalanobis-Modell - Wirtschaftsplanung und Fünfjahrespläne - Landreformen, Dorfentwicklung, Genossenschaften und Panchayati Raj - Blockfreiheit/Indiens Außenpolitik.
(Author portrait)
Der Autor: Günther Lanier wurde 1958 in Wien geboren. Von 1974 bis 1976 besuchte er das United World College of the Atlantic, S-Wales. Anschließend studierte er Volkswirtschaft und Ethnologie an der Universität Wien, wo er 1990 den Magistergrad erlangte. Seither ist er als Länderrisikoanalyst tätig.

最近チェックした商品