- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Heranwachsenden im Zeitalter der Medienflut eine Orientierung für den sinnvollen Umgang mit Medien zu geben, erscheint für den Pädagogen zunehmend schwieriger und kaum lösbar. Immer häufiger aber werden negative Entwicklungsverläufe bei Kindern und Jugendlichen allein den Medieneinflüssen zugeschrieben. Besonders gravierende Folgen werden für den Bereich der Sprach- und Kommunikationsentwicklung angenommen. In der vorliegenden Studie begründet der Autor an Hand verschiedener Modelle die Notwendigkeit einer Einbindung technischer Medien bei der pädagogischen Aufgabe, kommunikative Fähigkeiten zu fördern.
Die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung verdeutlichen, daß der Umgang mit technischen Medien die Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit von sprachgestörten Jugendlichen erweitern. Die Bedeutung, die in diesem Zusammenhang das didaktisch-therapeutische Vorgehen hat, wird diskutiert und begründet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begriff der Behinderung - Sprachbehinderung, Sprachstörung - Kommunikation, Kommunikationsfähigkeit - Didaktik, Therapie, Förderung - Project-method - AV-Medien - Medien in der Sonderpädagogik - Bürgerkanal Fernsehen - Videofilmproduktion und Kommunikationswirkung - Qualitative Forschung.