Entscheidungsnormen im IPR als Wirksamkeitsvoraussetzungen der Rechtswahl : Dissertationsschrift. (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .77) (2003. XVI, 836 S. 21 cm)

個数:

Entscheidungsnormen im IPR als Wirksamkeitsvoraussetzungen der Rechtswahl : Dissertationsschrift. (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .77) (2003. XVI, 836 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631398388

Description


(Text)
Gegenstand der Arbeit ist die Frage, wie die Wirksamkeitsvoraussetzungen einer kollisionsrechtlichen Rechtswahl - Geschäftsfähigkeit, Vertretungsmacht, Bestand, Zustandekommen und Form - sinnvoll zu regeln sind. De lege lata finden sich neben Verweisungen auf die Sachnormen eines bestimmten nationalen Rechts auch materielle Regelungen einer Rechtswahlvoraussetzung im IPR selbst (etwa des Inhalts, dass die Rechtswahl formlos möglich ist). Nach Klärung der Frage, ob und in welchen Fällen die Herausbildung derartiger "Entscheidungsnormen im IPR" gerechtfertigt ist, wendet der Autor im zweiten Teil der Arbeit die zuvor entwickelten Kriterien auf die einzelnen Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Rechtswahl an und gelangt so zu konkreten Lösungen für die Behandlung von Rechtswahlvoraussetzungen de lege lata und de lege ferenda.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Teil 1: Entscheidungsnormen im IPR: Grundlagen - Entscheidungsnormen zur Regelung kollisionsrechtlicher Erstfragen - Teil 2: Die Wirksamkeitsvoraussetzungen der Rechtswahl: Geschäftsfähigkeit - Vertretungsmacht - Willensmängel und Widerrufsrecht - Zustandekommen - Form.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Stankewitsch, 1968 in Mannheim geboren, studierte an der Universität Heidelberg Rechtswissenschaften und war bis 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht. Seit 1995 ist er als Rechtsanwalt tätig, zunächst in einer wirtschaftsberatenden Kanzlei in Heidelberg und seit 2000 in einer internationalen Kanzlei in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品