Zweckmäßigkeit und Ausgestaltung einer obligatorischen Streitschlichtungsinstanz im deutschen Zivilverfahren : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3513) (Neuausg. 2003. 226 S. 210 mm)

個数:

Zweckmäßigkeit und Ausgestaltung einer obligatorischen Streitschlichtungsinstanz im deutschen Zivilverfahren : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3513) (Neuausg. 2003. 226 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631395226

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht das traditionelle Streitverfahren nach der ZPO. Der Autor vergleicht dieses mit Schlichtungsverfahren verschiedener Ausgestaltung, in welchen die Suche nach konsensuellen Konfliktlösungen vorherrscht. Ziel der Arbeit ist es zum einen zu unterscheiden zwischen schlichtungsgeeigneten Konflikten und solchen, deren befriedigendste Lösung gerichtsförmig zu finden ist. Zum anderen entwickelt der Autor durch den Vergleich verschiedener Streitschlichtungsverfahren Richtlinien für die Ausgestaltung eines erfolgreichen Schlichtungsverfahrens.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Historische Güteverfahren im deutschen Rechtskreis - Heute existierende Schlichtungsverfahren in Deutschland - Die rechtliche Zulässigkeit außergerichtlicher Schlichtungsverfahren in Streitigkeiten der Zivilgerichtsbarkeit - Chancen und Risiken kooperativer vorgerichtlicher Konfliktbehandlung - Verfahrensmäßige Bedingungen alternativer Konfliktregelung.
(Author portrait)
Der Autor: Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Jena (Thüringen) absolvierte Guido Mattisseck sein Referendariat im OLG Bezirk Karlsruhe. Er arbeitet derzeit als Rechtsanwalt.

最近チェックした商品