Description
(Text)
Aus verschiedenen Perspektiven werden verschiedene gesellschaftliche Subkulturen beschrieben. In ihnen zeigt sich die Spannung zwischen Themenanspruch und sozialer Praxis. Ethik hat diese Spannung zu ertragen. Sie hat Relationen in den Kulturen und zwischen ihnen zu erkennen. In den Blick genommen werden: die Politik, die Medien, die Zivilreligion, die Wirtschaft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Gerhard Droesser: Sozialsysteme in ethischer Vermittlung - Gerhard Droesser: Menschenrechte in der Alltagspraxis - Stephan Schirm: Utopische Demokratie - Demokratie utopisch? - Gerhard Droesser: Medienwahrheit und gesellschaftliche Solidarität - Martin Naß: Politik als Ereignis - Gerhard Droesser: Zivilreligion - Esther Hornung: Was sagst Du dazu, Monica? - Gerhard Droesser: Gemeinwohl - Andreas Heeg: Unternehmensethik als Chance für eine humanere Arbeitswelt.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Gerhard Droesser, Ordinarius für Christliche Sozialwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte: Anthropologie des Ethischen, Politische Ethik, Interkulturelle Ethik, Bereich der Angewandten Ethik.
Stephan Schirm, geb. 1964, Studium der Theologie an der Universität Würzburg, seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaften an der Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.