Seeabgrenzungsrecht in der Ostsee : Eine Darstellung des völkerrechtlichen Seeabgrenzungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Praxis der Ostseestaaten (Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht .47) (2002. XIV, 374 S. 21 cm)

個数:

Seeabgrenzungsrecht in der Ostsee : Eine Darstellung des völkerrechtlichen Seeabgrenzungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Praxis der Ostseestaaten (Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht .47) (2002. XIV, 374 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631390825

Description


(Text)
Die Ostseestaaten sind bestens geeignet, um beispielhaft die Entwicklung des Seeabgrenzungsrechts zu analysieren, insbesondere weil durch den Untergang von Anrainerstaaten staatensukzessionsrechtliche Probleme entstanden sind, die die Frage nach der Fortgeltung alter Seegrenzen aufwerfen. Die Autoren zeigen, daß die seeabgrenzungsrechtliche Praxis in der Ostsee dem aktuellen Stand des Völkerrechts entspricht, jedoch Besonderheiten bestehen, die ausschließlich in dieser Weltregion zu finden sind. Diese Schrift ist in Verbindung mit dem von Despeux verfassten Werk "Droit de la délimitation maritime" (Band 40 der Schriftenreihe) zu sehen, in dem sich der Autor insbesondere dem gerichtlichen Seeabgrenzungsrecht widmet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Seerecht - Seeabgrenzungsrecht - Begriff der Abgrenzungsfläche - Berücksichtigung der Rechte von Drittstaaten - Fortgeltung der Seegrenzen nach Staatensukzession - Prinzip der Ewigkeit der Seegrenzen - Allgemeine Darstellung der Abgrenzungsmethoden und von Sondermethoden des Seeabgrenzungsrechts - Äquidistanzmethode und Konstruktion der Äquidistanzlinie - Konstruktion der Tripoints - Praxis des Seeabgrenzungsrechts in der Ostsee und ihre Vereinbarkeit mit dem Völkerrecht.
(Author portrait)
Die Autoren: Gilbert Gornig (1950) ist Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht der Universität Marburg, Geschäftsführender Direktor des Instituts für öffentliches Recht und Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof.
Gilles Despeux (1973) studierte von 1991 bis 1995 Rechtswissenschaften an den Universitäten Paris-Süd (Jean Monnet) und Marburg. Nach Ablegung des französischen Staatsexamens promovierte er 1999 an der Universität Marburg. Er ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht und beschäftigt sich unter anderem mit seerechtlichen Fragen.

最近チェックした商品