Verantwortung, Erinnerung, Wahrheit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (2002. 214 S. 210 mm)

個数:

Verantwortung, Erinnerung, Wahrheit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (2002. 214 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631390702

Description


(Text)
Richard von Weizsäcker wußte wie kaum ein anderer Bundespräsident mit dem Instrument der öffentlichen Rede umzugehen. Diese Untersuchung setzt sich zum Ziel, die Botschaft der bundespräsidialen Reden Richard von Weizsäckers zu erschließen und somit auf die ethische und politische Grundhaltung des Bundespräsidenten näher einzugehen. In erster Linie wird dabei auf die Schlüsselbegriffe Verantwortung , Erinnerung und Wahrheit verwiesen, deren fundamentale Bedeutung bereits in der historischen Ansprache zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985 zur Geltung kam. Weizsäckers Verständnis dieser Begriffe steht im Mittelpunkt der Analyse; erforscht werden Schwerpunkte wie Verantwortung für Geschehenes und Verantwortung für "Zu-Tuendes", Erinnerung als Wegweiser für die Zukunft und Wahrheit in der Demokratie. Da auch anderen Grundsatzfragen Weizsäckers Rechnung getragen wird, ergibt die Untersuchung ein in inhaltlicher Hinsicht weitgehend vollständiges Bild der rhetorischen Tätigkeit des Altbundespräsidenten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ansprache zum 40. Jahrestag des Kriegsendes - ein Exempel Weizsäckers politischer und ethischer Grundpositionen - Verantwortung für Geschehenes - Schuldfrage - Freiheit als Verantwortung - Nation - gemeinsame Verantwortung - Historisches Gedächtnis als Wegweiser für die Zukunft - Keine Versöhnung ohne Erinnerung - Freiheit zur Wahrheit - Gegen moralische Relativierung der Wahrheit.
(Author portrait)
Der Autor: Maciej Mackiewicz studierte von 1987-1993 Germanistik an der Universität Poznan, Polen. Zwischen 1989 und 1992 führten ihn Studienaufenthalte an die Universitäten Halle/Saale und Bonn. Nach dem Abschluß seiner Magisterarbeit 1993 war der Autor bis 2001 als Assistent am Lehrstuhl für Kultur des deutschen Sprachraums am Germanistischen Institut der Universität Poznan tätig. In dieser Zeit arbeitete er als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für ein Jahr an der Universität Hannover. Promotion 2001. Seit dem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Universität Poznan.

最近チェックした商品