Grundzüge geschichtlichen und geschichtsdidaktischen Denkens (2002. 188 S. 21 cm)

個数:

Grundzüge geschichtlichen und geschichtsdidaktischen Denkens (2002. 188 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631390160

Description


(Text)
Wir sind unentrinnbar von Geschichte umgeben und von Geschichten erfüllt, doch wir setzen uns selten bewusst und kritisch damit auseinander. Was ist das für ein innerer Vorgang, wenn uns auffällig eindrucksvolle Vergangenheitszeugnisse zum Innehalten nötigen (beispielsweise alte Gebäude oder Gegenstände, persönliche Erinnerungen, Fernsehsendungen) und wir anfangen, darüber nachzudenken? In welchen Formen sollte dieses Nachdenken stattfinden, wenn es "institutionalisiert" wird, also unter anderem in der Schule? Methodologisch ist die Argumentation einem kritisch konstruktiven Denken verpflichtet, das aus der Tradition der Hermeneutik abgeleitet werden kann. Neu als Thema sind Verdrängungen in Geschichte, Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ranke und das schwierige «Ich» - Die historischen «Tatsachen» und ihre Bedeutungen - Verdrängte Geschichte - Geschichtsbewusstsein und Emanzipation - Das Medium ist die Botschaft - Geschichte erklären/Geschichte verstehen.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Schulz-Hageleit, geboren 1939 in Berlin, Studium der Romanistik und Geschichtswissenschaft, 1973 Promotion mit einer Dissertation zum Thema Denkerziehung im Geschichtsunterricht, 1975 Berufung an die PH-Berlin, seit 1980 Univ. Prof. an der TU-Berlin. Engagement für die Humanistische Lebenskunde in Berlin (freiwillige Alternative zum Religionsunterricht).

最近チェックした商品