Briefe an Hermann Cardauns, Paul Fridolin Kehr, Aloys Schulte, Heinrich Finke, Albert Brackmann und Martin Spahn 1923-19 : Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Michael F. Feldkamp (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte .12) (2002. CIV, 276 S. 21 cm)

個数:

Briefe an Hermann Cardauns, Paul Fridolin Kehr, Aloys Schulte, Heinrich Finke, Albert Brackmann und Martin Spahn 1923-19 : Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Michael F. Feldkamp (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte .12) (2002. CIV, 276 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631389317

Description


(Text)
Die Diskussion um die Rolle der Universitäten während der nationalsozialistischen Zeit ist stark emotionsbeladen. Für den Bonner und später Mainzer Historiker Leo Just (1901-1964), der wie die meisten katholischen Historiker von der Forschung bisher unberücksichtigt geblieben ist, liegen mit dieser Edition bemerkenswerte Briefe vor. Sie dienen einer Versachlichung der Diskussion. Just verbrämte im «Dritten Reich» seine Studien zur Reichskirche in der Frühen Neuzeit als Grenzlandforschung. Im Vorfeld des Westfeldzugs (Mai 1940) stellte er sich dem «wissenschaftlichen Einsatz gegen die französische Kriegspropaganda» zur Verfügung und begründete den vermeintlichen «Selbstbehauptungskampf» der Deutschen am Rhein aus historischer Sicht. Doch distanziert er sich in seinen Briefen von seinen «literarischen Notgeburten».
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die veröffentlichten Briefe geben einen Einblick in den Überlebenskampf des katholischen Historikers Leo Just während der nationalsozialistischen Zeit. Die Edition von Briefen Justs an berühmte Historiker seiner Zeit wird durch eine Biographie, ein Verzeichnis des Nachlasses und ein vollständiges Schriftenverzeichnis ergänzt.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Der Herausgeber, Michael F. Feldkamp, geboren 1962, ist Historiker und lebt in Berlin.

最近チェックした商品