Erich Heintel: Mündiger Mensch und christlicher Glaube : Aus dem Nachlaß als teilweises Fragment herausgegeben und dabei mit Registern versehen (Wiener Arbeiten zur Philosophie .8) (2004. XVIII, 590 S. 210 mm)

個数:

Erich Heintel: Mündiger Mensch und christlicher Glaube : Aus dem Nachlaß als teilweises Fragment herausgegeben und dabei mit Registern versehen (Wiener Arbeiten zur Philosophie .8) (2004. XVIII, 590 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631387283

Description


(Text)
Dieses aus dem Nachlaß Erich Heintels stammende Buch besteht aus drei Teilen, von denen der erste und der letzte sowie das Inhaltsverzeichnis vom Verfasser ausformuliert wurden, während der mittlere Teil, der besonders die Christologie enthält, fragmentarisch geblieben ist. Das Buch entwickelt sich in zwei der systematischen Klärung dienenden, sich gegenseitig befruchtenden konfrontativen Argumentationsgängen (hier Sokrates als unser aller Vater im Wissen, dort Abraham als unser aller Vater im Glauben), die sich mit dem Begriff des Menschen als Ganzem (Körper, Leib, Seele, Geist) einschließlich seines Gottesverhältnisses und daher auch mit der Stellung der Theologie im Gesamtraum wissenschaftlicher Systematik beschäftigen. Es kulminiert versöhnend im Gedanken des "Totalexperiments" des Glaubens im Sinne der im Neuen Testament verkündeten "Liebe".
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Einleitung, kritische Wegweisung, Konfrontation von Sokrates als unser aller Vater im Wissen mit Abraham als unser aller Vater im Glauben - Fragmente zur Christologie, zu Paulus, das "gottsetzende Bewusstsein" bei Schelling - Zusammenfassende Darstellung der Philosophie Erich Heintels bis hin zum Gewissensbegriff und dem Totalexperiment gläubiger Existenz.
(Author portrait)
Der Autor: Erich Heintel (1912-2000) war emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Wien und Ehrendoktor der Theologie.
Die Herausgeber: Stephan Haltmayer, 1987 Habilitation für das Gesamtgebiet der Philosophie an der Universität Wien, Publikationen mit Schwerpunkt griechische Antike.
Waltraud Heintel war mit Erich Heintel verheiratet und hat mit ihm bis zu seinem Tod an dem Manuskript des Buches gearbeitet.

最近チェックした商品