Lebenswelt und Unparteilichkeit : Kriterien für eine Rechtsanwendungslehre am Beispiel der Analyse von fünf Hauptverhandlungen in Strafverfahren. Dissertationsschrift. (Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien .75) (2002. 380 S. 21 cm)

個数:

Lebenswelt und Unparteilichkeit : Kriterien für eine Rechtsanwendungslehre am Beispiel der Analyse von fünf Hauptverhandlungen in Strafverfahren. Dissertationsschrift. (Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien .75) (2002. 380 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631385197

Description


(Text)
Gibt es eine Unparteilichkeit in der Rechtsanwendung? Wenn ja, lässt sie sich beobachten? Worin zeigt sie sich? Anhand dieser Leitfragen entwirft der Autor das Modell einer individuell verschiedenen, lebensweltlich geprägten Praxis der Rechtsanwendung. In dieser Wendung bezieht sich der Justizgewährungsanspruch auf professionelle Mindeststandards. Ob sich diese Standards einlösen lassen und wie die Praxis mit ihnen verfährt, wird im zweiten Teil der Arbeit untersucht. Ihm liegen Fallanalysen auf der Grundlage von fünf vollständig aufgezeichneten und transkribierten Hauptverhandlungen zugrunde. Im dritten Teil werden die zutage getretenen Kriterien einer Prüfung unterzogen, insbesondere was ihre Tauglichkeit für eine Rechtsanwendungslehre angeht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hoher Stellenwert der Unparteilichkeit in inquisitorischen Prozessordnungen - Die Abgrenzung von Vorwissen, Nichtwissen, Wissenwollen und Nichtwissenwollen - Von der lebensweltlichen Befangenheit - Wie funktioniert Unparteilichkeit in der Praxis? - Rechtfertigung der objektiven Hermeneutik als Untersuchungsmethodik - Die Fallanalysen - Die Ableitungen: Introspektion und Empathie als einzuforderndes Minimum - Negativ- und Positivkriterien - Supervision als Mittel zur Selbstkontrolle - Stärkung der richterlichen Selbstverwaltung und Fortbildung.
(Author portrait)
Der Autor: Gregor Kuntze-Kaufhold, geboren 1969, studierte in Frankfurt am Main und Paris Rechtswissenschaft, Philosophie und Gesellschaftswissenschaften. Seit 1999 ist er als Rechtsanwalt tätig.

最近チェックした商品