Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich : Leistung und Grenzen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten (TransÜD - Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens .3) (2002. XV, 447 S. 23 cm)

個数:

Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich : Leistung und Grenzen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten (TransÜD - Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens .3) (2002. XV, 447 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631384831

Description


(Text)
Mit dem Titel Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich werden zwei Vergleichsbereiche in Beziehung gesetzt, indem es um den Übersetzungsvergleich als ein spezifisches Instrument des synchronischen Sprachenvergleichs geht; zudem ist aber auch, in umgekehrter Sicht, der Sprachenvergleich als methodisches Angebot an die Übersetzungswissenschaft im Blick. In acht Beiträgen widmen sich Linguistinnen und Linguisten sowie Translationswissenschaftler aus romanistischer und kontrastiver Sicht unterschiedlichen Themen zur Literatur, Textlinguistik, Morphosyntax und Lexik.
Außerdem ist der Übersetzungsvergleich seinerseits als Instrument der Übersetzungswissenschaft thematisiert. In fünf romanistischen Beiträgen finden Aspekte des Theaters, der Stilistik, der Text- und Textsortenlinguistik sowie der Onomastik Beachtung.
Der Band bietet zur Abrundung mit vier Beiträgen auch informative Erfahrungsberichte und textkontrastive Analysen aus der translatorischen Praxis, speziell der Übersetzung romanischer Literatur.
Der Band ist Mario Wandruszka, dem Nestor der Translationswissenschaft und Begründer der «Interlinguistik», gewidmet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hans-Martin Gauger: Übersetzen heute - Jörn Albrecht: Das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Übersetzungsforschung - Wolfgang Pöckl: Mario Wandruszkas Interlinguistik: dreißig Jahre danach - Eva Erdmann: Der Sprachvergleich im literarischen Text. Am Beispiel Theodor Fontanes - Gerda Hassler: Übersetzungsvergleich als Zugang zur Unterstreichung funktionaler Kategorien des Verbs in den romanischen Sprachen - Brigitte Jostes: Deutsch-französischer Sprachvergleich im Sinnbezirk der Fremdheit - Eva Lavric: Übersetzungsvergleich mit Kommutationsprobe - eine paradigmatische Tiefendimension - Trudel Meisenburg: Der Vorleser in den romanischen Sprachen - Johannes Müller-Lancé: «Das kenn' ich doch aus dem Lateinischen»: Zur Nutzung von Kompetenzen aus weiteren Fremdsprachen bei der Hin- und Herübersetzung - Christian Schmitt: Zum Ausdruck des Vorhandenseins und Fehlens im Neuspanischen. Beschreibung eines prekären Bildungsprinzips aus kontrastiver Sicht - Elisabeth Stark: Nominaldetermination, Textkohärenz und Übersetzungsvergleich - Signalisierung von Diskursreferenten in altitalienischen Texten und ihren deutschen Übersetzungen - Gabriele Blaikner-Hohenwart: Die Bühnenübersetzung - ein Grenzfall, der die Grenzen des Übersetzungsvergleichs und des Sprachvergleichs sprengt? - Vera Eilers: Lexikalische Wiederholung und syntaktischer Parallelismus als Problem der Übersetzung französischer literarischer Texte ins Deutsche - Nicola Matschke: Zeitgenössische französische Bibelübersetzungen: textlinguistische und stilistische Übersetzungsprobleme - Michael Schreiber: Zum Umgang mit fremdsprachigen Eigennamen im Französischen und Deutschen (mit einem Ausblick auf das Spanische und das Italienische) - Eva Stoll: Reiseprospekte im multilateralen Übersetzungsvergleich: eine kontrastive Textsortenuntersuchung am Beispiel französischer, italienischer, spanischer, englischer und deutscher Texte - Monika Fahrenbach-Wachendorff: Formale Aspekte der Molière-Übersetzung - Georges-Arthur Goldschmidt: Peter Handke übersetzen - Burkhart Kroeber: Zu meiner Neuübersetzung der Promessi sposi - Irène Kuhn: Wahlverwandtschaften, Qualverwandtschaften beim Übersetzen literarischer Texte.

最近チェックした商品